Zum Inhalt springen

Binnenmigration

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Binnenmigration (hier synonym mit "Binnenwanderung" verwendet) wird generell als Wanderung innerhalb eines "Gebiets" verstanden (vgl. Leser 1997), wobei das „Gebiet“ ein Staat oder eine Region sein kann. Der Begriff ist damit nicht sehr exakt definiert, denn Wanderungen innerhalb einer – möglicherweise sehr kleinen – Region gelten genauso als Binnenmigration wie Wanderungen innerhalb eines Staates. Die Relativität von Innen und Außen und in weiterer Folge von Binnenwanderung und Außenwanderung wird damit deutlich und ist im Sinne einer klaren Begrifflichkeit als nachteilig zu werten. Binnenwanderung ist jedenfalls eine Form von räumlicher Mobilität. Dazu zählt neben Wanderungen – als dauerhaft konzipierte Verlagerung des Wohnortes – auch die Pendelwanderung – die periodisch wiederkehrende Distanzüberwindung zwischen Wohn- und Arbeitsort – sowie alle sonstigen Formen (Freizeitverkehr, Einkaufsfahrten etc.). Wanderungen selbst können auf der Grundlage vieler weiterer Kriterien eingeteilt werden. Ein Kriterium ist dabei die „Qualität“ der überschrittenen Grenze, die zur Differenzierung in Außen- und Binnenwanderung führt. (...)"

Informationen

Titel:
Binnenmigration
Untertitel:
Beitrag aus dem Online-Handbuch Demografie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung
Autor_in:
Fassmann, Heinz
Herausgeber_in:
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Berlin
Verlag:
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
Erscheinungsjahr:
2007
Anmerkungen:
Das Online-Handbuch Demografie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung wird gefördert von der Robert Bosch Stiftung

Downloads