Überblick
U.a. enthaltene Kapitel:
1. Einleitung.
2. Neue Erkenntnisse psychologischer Strukturen.
2.1. Einleitung.
2.2. Der Freie Wille und der Determinismus.
2.2.1. Gibt es eine zentrale Exekutive?
2.3. Das Konzept "Ich".
2.4. Fazit.
3. Emotionen.
3.1. Einleitung.
3.2. Historischer Überblick.
3.2.1. Amygdala.
3.2.2. PFK (Präfrontaler Kortex).
3.2.3. ACK (Anteriorer Cingulärer Kortex).
3.2.4. Hypothalamus.
3.3. Fazit.
3.4. Damasios Somatische Marker.
3.4.1. Primäre Emotionen.
3.4.2. Sekundäre Emotionen.
3.5. Fazit.
4. Kreativität.
5. Träume(n).
5.1. Einleitung.
5.2. Historischer Überblick (Psychoanalyse).
5.3. Historischer Überblick (Neurowissenschaften).
5.4. Fazit.
6. Perspektivenwechsel.
7. Der Ursprung des Denkens (oder die Be- und Entwertung des Lebens).
7.1. Einleitung.
7.2. Primäre Bewertungen.
7.3. Sekundäre Bewertungen.
7.4. Die Zeit heilt alle Wunden.
8. Warum träumt der Mensch?
9. Kreativität ein Nebenprodukt?
9.1. Einleitung.
9.2. Neue Kontexte.
9.3. Tun oder nicht tun.
9.4. Fazit.
10. Simulation kognitiver Prozesse.
10.1. Einleitung.
10.2. Simulationsbedingungen.
10.3. Simulationsabläufe.
11. Wie viel Psychologie braucht die Soziologie?
12. Die gesellschaftlich geprägte Vorstellung einer zentralen Exekutive.
1. Einleitung.
2. Neue Erkenntnisse psychologischer Strukturen.
2.1. Einleitung.
2.2. Der Freie Wille und der Determinismus.
2.2.1. Gibt es eine zentrale Exekutive?
2.3. Das Konzept "Ich".
2.4. Fazit.
3. Emotionen.
3.1. Einleitung.
3.2. Historischer Überblick.
3.2.1. Amygdala.
3.2.2. PFK (Präfrontaler Kortex).
3.2.3. ACK (Anteriorer Cingulärer Kortex).
3.2.4. Hypothalamus.
3.3. Fazit.
3.4. Damasios Somatische Marker.
3.4.1. Primäre Emotionen.
3.4.2. Sekundäre Emotionen.
3.5. Fazit.
4. Kreativität.
5. Träume(n).
5.1. Einleitung.
5.2. Historischer Überblick (Psychoanalyse).
5.3. Historischer Überblick (Neurowissenschaften).
5.4. Fazit.
6. Perspektivenwechsel.
7. Der Ursprung des Denkens (oder die Be- und Entwertung des Lebens).
7.1. Einleitung.
7.2. Primäre Bewertungen.
7.3. Sekundäre Bewertungen.
7.4. Die Zeit heilt alle Wunden.
8. Warum träumt der Mensch?
9. Kreativität ein Nebenprodukt?
9.1. Einleitung.
9.2. Neue Kontexte.
9.3. Tun oder nicht tun.
9.4. Fazit.
10. Simulation kognitiver Prozesse.
10.1. Einleitung.
10.2. Simulationsbedingungen.
10.3. Simulationsabläufe.
11. Wie viel Psychologie braucht die Soziologie?
12. Die gesellschaftlich geprägte Vorstellung einer zentralen Exekutive.