Zum Inhalt springen

Die Umsetzung alter(n)ssensibler Personalentwicklung in Unternehmen

Überblick

Inhalt:
1 EINLEITUNG.
2 HINTERGRUND: DIE NOTWENDIGKEIT EINER ALTER(N)SSENSIBLEN PERSONALENTWICKLUNG.
3 BASISELEMENTE DER PROZESSBERATUNG VON ARBEIT & LEBEN GGMBH.
3.1 UNSER VERSTÄNDNIS VON PERSONALENTWICKLUNG.
3.2 UNSERE VORGEHENSWEISE IN BETRIEBEN.
4 ANSATZPUNKTE EINER ALTER(N)SSENSIBLEN PERSONALENTWICKLUNG.
4.1 GESUNDHEITLICHE HERAUSFORDERUNGEN.
4.1.1 Risiko Verschleiß.
4.1.2 Bewältigungsansätze.
4.2 HERAUSFORDERUNG KOMPETENZENTWICKLUNG.
4.2.1 Risiko qualifikatorische Fehlentwicklungen.
4.2.2 Bewältigungsansätze.
4.3 HERAUSFORDERUNG MOTIVATION.
4.3.1 Risiko Missachtung Älterer.
4.3.2 Bewältigungsansätze.
4.4 BERÜCKSICHTIGUNG AUßERBETRIEBLICHER BEDINGUNGEN.
4.4.1 Blickwinkel Betrieb.
4.4.1.1 Risiko außerbetrieblicher Belastungen.
4.4.1.2 Lebensbereiche verzahnen.
4.4.1.3 Arbeitszeit flexibilisieren.
4.4.2 Blickwinkel Mensch.
4.4.2.1 Biographie und lebensbegleitendes Lernen.
4.4.2.2 Individuelle Kompetenzprofile.
4.4.2.3 Persönlich zugeschnittene Beratung und Weiterbildung.
4.4.3 Blickwinkel Gesellschaft.
4.4.3.1 Demografischer Wandel.
4.4.3.2 Werte und Ziele.
4.4.3.3 Bürgerschaftliches Engagement.
5 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG.

Informationen

Titel:
Die Umsetzung alter(n)ssensibler Personalentwicklung in Unternehmen
Untertitel:
Vorgehen - Ansatzpunkte - Modellprojekte
Autor_in:
Dombrowski, Jörg; Fischer, Georg
Herausgeber_in:
ARBEIT & LEBEN gGmbH
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Mainz
Verlag:
ARBEIT & LEBEN gGmbH
Erscheinungsjahr:
2007
Reihe:
Schriftenreihe Nr. 17
Anmerkungen:
Entstanden im Rahmen des Projekts "Generation 50+", durchgeführt von ARBEIT & LEBEN gGmbH in Kooperation mit der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V. und wissenschaftlicher Begleitung durch das Pädagogische Institut der Universität Mainz

Downloads