Zum Inhalt springen

Die Unsichtbaren in PISA, TIMSS & Co.

Überblick

Kurzfassung der Diplomarbeit:
Diese Diplomarbeit geht der Frage nach, inwieweit Kinder mit Lernbehinderungen in nationalen oder internationalen Schulleistungsstudien wie PISA, TIMSS, PIRLS oder dem Salzburger Lese-Screening eingebunden sind. Die Literaturrecherche hat gezeigt, dass diesem Thema im deutschsprachigen bzw. europäischen Raum kaum Aufmerksamkeit gewidmet wird, während man sich in den USA bereits seit längerer Zeit mit der Einbeziehung behinderter Kinder in Schulleistungsstudien beschäftigt. Aufgrund dieser offensichtlichen Lücke an deutschsprachiger bzw. europäischer Literatur wurden im Rahmen dieser Arbeit mithilfe von qualitativ-empirischen Interviews Personen befragt, die an der Durchführung von Schulleistungsstudien beteiligt sind. Auf diese Weise wurden Erfahrungen, Reaktionen und Meinungen der befragten Personen zum Problem eingefangen. Die Analyse der Interviews zeigt, dass das Problem aus einer administrativ-organisatorischen Perspektive gesehen nicht als besonders relevant betrachtet wird. Aus Sicht der betroffenen Kinder allerdings erscheint es dringend notwendig, etwas an ihrer Situation zu ändern. Dabei kann die Literatur aus den USA wichtige Impulse geben und bei weiterer Forschung dienlich sein.

Informationen

Titel:
Die Unsichtbaren in PISA, TIMSS & Co.
Untertitel:
Kinder mit Lernbehinderungen in nationalen und internationalen Schulleistungsstudien
Autor_in:
Hörmann, Bernadette
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Wien
Erscheinungsjahr:
2007
Anmerkungen:
Diplomarbeit zur Erlangung des Magistragrades der Philosophie an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien

Downloads