Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "(...) Mit der dualen Berufsausbildung an den Lernorten Berufsschule und Betrieb bietet das heimische Bildungssystem im europäischen Vergleich einen beinahe einzigartigen Weg an, auf dem junge Menschen sowohl eine berufliche Qualifizierung als auch ihre persönliche Sozialisation erfahren. (...)
Der vorliegende Text dokumentiert die Erarbeitung bzw. die Sammlung von Konzepten, notwendigen Bedingungen, Materialien und praktischen Gegebenheiten, die zur Entwicklung und nachhaltigen Umsetzung einer Integrativen bzw. Inklusiven Berufsausbildung (IBA) an österreichischen Berufsschulen im Rahmen der Gesetzgebung Anleitung und Hilfestellung bieten. Es ist darauf hinzuweisen, dass der Text selbst keinen eigenen Gesetzesstandard darstellt. Eine Definition zur Integrativen bzw. Inklusiven Ausbildung, die keinen umfassenden Anspruch stellt, kann lauten: "Inklusiv bedeutet, dass die singuläre Persönlichkeit der/des Jugendlichen und die darauf Bedacht nehmende Möglichkeit zum individuellen Lernen mit entsprechenden individuellen Curricula im Mittelpunkt stehen. Um die Nachhaltigkeit der Ausbildungsqualität und deren Verfügbarkeit für die Wirtschaft uneingeschränkt zugänglich zu machen, sind dem/der Jugendliche/n durch eine abgestimmte Bildungspolitik nötige Ressourcen ohne Abhängigkeit von konjunkturellen Bedingungen zur Verfügung zu stellen." (...)"
Der vorliegende Text dokumentiert die Erarbeitung bzw. die Sammlung von Konzepten, notwendigen Bedingungen, Materialien und praktischen Gegebenheiten, die zur Entwicklung und nachhaltigen Umsetzung einer Integrativen bzw. Inklusiven Berufsausbildung (IBA) an österreichischen Berufsschulen im Rahmen der Gesetzgebung Anleitung und Hilfestellung bieten. Es ist darauf hinzuweisen, dass der Text selbst keinen eigenen Gesetzesstandard darstellt. Eine Definition zur Integrativen bzw. Inklusiven Ausbildung, die keinen umfassenden Anspruch stellt, kann lauten: "Inklusiv bedeutet, dass die singuläre Persönlichkeit der/des Jugendlichen und die darauf Bedacht nehmende Möglichkeit zum individuellen Lernen mit entsprechenden individuellen Curricula im Mittelpunkt stehen. Um die Nachhaltigkeit der Ausbildungsqualität und deren Verfügbarkeit für die Wirtschaft uneingeschränkt zugänglich zu machen, sind dem/der Jugendliche/n durch eine abgestimmte Bildungspolitik nötige Ressourcen ohne Abhängigkeit von konjunkturellen Bedingungen zur Verfügung zu stellen." (...)"