Überblick
Aus den Vorbemerkungen: "Dieser Bericht ist der letzte von insgesamt drei Forschungsberichten, zur wissenschaftlichen Begleitung des Projekts zur Schulentwicklung: "Förderung von Jugendlichen mit Behinderung mit dem Zweck des Erwerbs einer beruflichen Erstqualifikation im Maler- und Lackiererhandwerk" (3-jähriger Ausbildungsgang mit Abschluss "Bauten- und Objektbeschichter(in)" mit der Option auf den Übergang in die Ausbildung zum Maler und Lackierer). Dieses Projekt ist an der staatlichen berufsbildendenden Schule "Walter Gropius" in Erfurt (SBBS 7) durchgeführt worden. (...)
Der Bericht ist in 5 Kapitel unterteilt. Im 1. Kapitel werden die Ergebnisse "explorativer Tests" dargestellt, die im letzten Berichtszeitraum (seit 1.10.2006) durchgeführt wurden. Im 2. Kapitel findet der Leser eine Ergebnisdarstellung der Lebensweltstudie (Umfeld- und Bedingungsanalysen), die zum Jahreswechsel 2006/07 beim strategischen Partner des Projektes, der JBF Erfurt gGmbH durchgeführt wurde. Daran schließt sich das 3. Kapitel mit einer Darstellung der Entwicklungsverläufe der Individuen sowie der Projektklassen insg. bei den einschlägigen Prüfungen (Zwischen- und Abschlussprüfungen). Das 4. Kapitel resümiert das Projekt zur Schulentwicklung und bietet Empfehlungen für die pädagogische Praxis an. Im 5. Kapitel werden alle Projektaktivitäten thematisch und chronologisch dargestellt (...)."
Der Bericht ist in 5 Kapitel unterteilt. Im 1. Kapitel werden die Ergebnisse "explorativer Tests" dargestellt, die im letzten Berichtszeitraum (seit 1.10.2006) durchgeführt wurden. Im 2. Kapitel findet der Leser eine Ergebnisdarstellung der Lebensweltstudie (Umfeld- und Bedingungsanalysen), die zum Jahreswechsel 2006/07 beim strategischen Partner des Projektes, der JBF Erfurt gGmbH durchgeführt wurde. Daran schließt sich das 3. Kapitel mit einer Darstellung der Entwicklungsverläufe der Individuen sowie der Projektklassen insg. bei den einschlägigen Prüfungen (Zwischen- und Abschlussprüfungen). Das 4. Kapitel resümiert das Projekt zur Schulentwicklung und bietet Empfehlungen für die pädagogische Praxis an. Im 5. Kapitel werden alle Projektaktivitäten thematisch und chronologisch dargestellt (...)."