Überblick
Grundsätzliche Zweifel am Sinn eines Praktikums im Anschluss an ein berufsbefähigendes Diplom-
oder Magisterstudium lenken die Aufmerksamkeit auf Aspekte und Fragen, die in der bisherigen
Diskussion wenig bedacht wurden:
Sind Praktika nach dem Studium ?
- Ausdruck von Defiziten hinsichtlich der Employability von Hochschulabsolven?
- Erfolg versprechende Strategien von Absolventinnen und Absolventen zum Karriereeinstieg?
- eine Personalrekrutierungsstrategie von Unternehmen im Sinne eines Probetrainings?
- Ausdruck einer Tendenz zum "Lohndumping" und zur Prekarisierung von Beschäftigung?
- ein vorübergehendes Phänomen aufgrund konjunkturell bedingter Arbeitsmarktprobleme oder
- möglicherweise eine Überlebensstrategie von Betrieben, die ansonsten keine "Chance" hätten?
Die Beantwortung dieser Frage hängt nicht zuletzt davon
ab, ob und unter welchen Bedingungen ein Praktikum nach einem berufsbefähigenden Studium
überhaupt Sinn macht und notwendig ist, ob es nicht sinnvoller wäre, Praxiserfahrung und Vernetzung
mit der Berufswirklichkeit durch geeignete Curricula und Praktika im Rahmen des Studiums
zu erlangen.
Nicht alle diese Fragen lassen sich mit den hier vorgelegten ersten Ergebnissen zur Rolle und
Bedeutung von Praktika nach dem Studium sicher beantworten. Eine für den Wirtschafts- und Beschäftigungsstandort Deutschland sicherlich
zentrale Kernfrage: Wie attraktiv ist das Arbeitsangebot für junge Akademiker in Deutschland?