Überblick
Aus der Einleitung: "In der vorliegenden Studie wird versucht, einen Überblick über jene Aspekte zu geben, die das informelle Lernen und die damit zusammenhängende Frage der Kompetenzen tangieren. An die jeweils kurzen Darstellungen sind rund 330 weiterführende, großteils im Internet zugängliche Dokumente angehängt, was die Studie zu einer kleinen Ressourcensammlung macht. Zunächst werden die hauptsächlichen Lernfelder genannt, in denen informelles Lernen eine Rolle spielt. Im folgenden Kapitel wird auf die historisch-politischen Bezüge sowie auf die Konzepte und theoretischen Feinheiten des informellen Lernens eingegangen. Im didaktischen Teil wird als Beispiel der Verein BiKoo, der Qualifizierungskurse für Langzeitarbeitslose anbietet, angeführt und davon die Frage abgeleitet, wie niederschwellige Bildungszugänge aussehen (könnten). Als ein Modell, das formale und informelle Seiten integriert, wird die ?offene Lernumgebung? vorgestellt. In den darauf folgenden Kapiteln kommen das Kompetenzkonzept, die Kompetenzentwicklung sowie Instrumente der Kompetenzfeststellung und -bewertung zur Sprache. Die Frage der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen wird von einem europäischen und nationalen Blickwinkel aus gestellt, wobei die Einbindung in den ?Qualifikationsrahmen? auf die aktuelle Dynamik in Österreich verweist. Abschließend folgen einige Überlegungen zu den Schnittstellen zwischen formalem und informellem Lernen bzw. zu deren Integration. (...)"