Zum Inhalt springen

Interkulturelles Training mit synthetischen Kulturen

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "(...) Die theoretische Grundlage der Lernsoftware, die in dieser Arbeit konzipiert wurde und im Folgenden als Culture Awareness Training (CAT) bezeichnet wird, bilden einerseits grundlegende Kulturtheorien sowie Theorien zur interkulturellen Kommunikation und Kompetenz. (...)
Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Entwicklung und Evaluation des CAT. Sie ist in zwei übergeordnete Teile gegliedert. Der erste Teil beinhaltet die theoretischen Grundlagen der Inhalte, der Methodik und Didaktik sowie der Entwicklung- und Evaluationsmethode des CAT. Der zweite konzeptionell-empirische Teil behandelt die methodische und inhaltliche Gestaltung des Trainingsmoduls sowie dessen Evaluation und Optimierung anhand von drei Studien, die zwei formative Laborevaluationen sowie eine summative Felderprobung beinhalten. In der ersten wurde zunächst nur ein Modul des CAT mit dem entsprechenden Teil des herkömmlichen Simulationsspiels verglichen. Die zweite Laboruntersuchung stellte das gesamte CAT seinen einzelnen Trainingsabschnitten gegenüber. Für die summativen Evaluation wurde das Programm in einem Workshop zur Auslandsvorbereitung von Studierenden eingesetzt. Erneut stand hierbei der Vergleich mit der traditionellen Simulationsmethode im Mittelpunkt. Alle drei Studien konzentrierten sich auf die Wirksamkeitsanalyse der Trainingssoftware. (...)

Informationen

Titel:
Interkulturelles Training mit synthetischen Kulturen
Untertitel:
Konzeption und Evaluation einer multimedialen Lernsoftware zur interkulturellen Sensibilisierung
Autor_in:
Klinge, Katharina
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Münster
Erscheinungsjahr:
2007
Anmerkungen:
Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster (Westf.)

Downloads