Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Die Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF) realisierte 2006 im Auftrag von Bund und Kantonen den ersten «Bildungsbericht Schweiz 2006», der die Grundlage für ein zyklisches Bildungsmonitoring schaffen soll. Das Bildungsmonitoring bezieht sich auf das gesamte Bildungswesen, ist auf eine langfristige Beobachtung angelegt und umfasst alle Bildungsstufen und -bereiche. Im Vordergrund des Interesses stehen bildungspolitisch wichtige und dringliche Themen. Das Bildungsmonitoring soll als Grundlage für die Bildungsplanung und für bildungspolitische Entscheide dienen, ein Mittel der Rechenschaftslegung sein und die öffentliche Diskussion über das Bildungswesen animieren. (...)
Der vorliegende Bericht zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz enthält neben der Darstellung der Forschungslage auch eine Bestandesaufnahme und Konzeptbeurteilung. Untersucht werden die Studiengänge der Lehrpersonen für die Vorschule, die Primarschule, die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II. Aufgrund der ungenügenden und wenig systematisierten Datenlage kommt dem Themenbereich der Konzeptualisierung grosse Priorität zu. Der Bericht gliedert sich in die Themenbereiche Zugang (Kap. 3), Organisation (Kap. 4) sowie Leistungen und Wirkung (Kap. 5). Auch wird die Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Schweiz in einen international vergleichenden Zshg. gestellt (Kap. 6). (...)"
Der vorliegende Bericht zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz enthält neben der Darstellung der Forschungslage auch eine Bestandesaufnahme und Konzeptbeurteilung. Untersucht werden die Studiengänge der Lehrpersonen für die Vorschule, die Primarschule, die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II. Aufgrund der ungenügenden und wenig systematisierten Datenlage kommt dem Themenbereich der Konzeptualisierung grosse Priorität zu. Der Bericht gliedert sich in die Themenbereiche Zugang (Kap. 3), Organisation (Kap. 4) sowie Leistungen und Wirkung (Kap. 5). Auch wird die Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Schweiz in einen international vergleichenden Zshg. gestellt (Kap. 6). (...)"