Überblick
Inhalt:
I. Einleitung.
II. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Erfassung von Kompetenzen.
III. Modi der Kompetenzerfassung.
IV. Zum Stand der Verfahren zur Kompetenzerfassung in Österreich, Deutschland und der Schweiz.
V. Formale Erleichterungen zur Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.
VI. Ausgewählte Verfahren der Kompetenzerfassung.
VII. Ausgewählte Verfahren der Kompetenzerfassung im deutschsprachigen Raum.
VIII. Weitere Verfahren in Österreich.
IX. Folgerungen für ein vorzuschlagendes Verfahren für das Land Kärnten.
X. Workshops zur Kompetenzbilanzierung und -entwicklung als Bestandteil der Personalentwicklung - Verfahren und Methoden - Ergebnisbericht.
XI. Literatur.
XII. Anlage 1: TeilnehmerInnenlisten Workshops.
XIII. Anlage 2: Ausgewählte Verfahren der Kompetenzerfassung.
I. Einleitung.
II. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Erfassung von Kompetenzen.
III. Modi der Kompetenzerfassung.
IV. Zum Stand der Verfahren zur Kompetenzerfassung in Österreich, Deutschland und der Schweiz.
V. Formale Erleichterungen zur Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.
VI. Ausgewählte Verfahren der Kompetenzerfassung.
VII. Ausgewählte Verfahren der Kompetenzerfassung im deutschsprachigen Raum.
VIII. Weitere Verfahren in Österreich.
IX. Folgerungen für ein vorzuschlagendes Verfahren für das Land Kärnten.
X. Workshops zur Kompetenzbilanzierung und -entwicklung als Bestandteil der Personalentwicklung - Verfahren und Methoden - Ergebnisbericht.
XI. Literatur.
XII. Anlage 1: TeilnehmerInnenlisten Workshops.
XIII. Anlage 2: Ausgewählte Verfahren der Kompetenzerfassung.