Überblick
"(...) Mismatch-Arbeitslosigkeit ist, nicht zuletzt durch die zunehmende Differenzierung der beiden Arbeitsmarktseiten, von zunehmender Relevanz. Dies unterstreichen empirische Untersuchungen am Arbeitsmarkt im Allgemeinen, wie auch die Ergebnisse dieser Studie für den oberösterreichischen Arbeitsmarkt. Deutlich wird dies bereits durch die einfache Gegenüberstellung von Arbeitslosenzahlen und offenen Stellen, wie dies beispielsweise die Beveridgekurve darstellt. Um aber Ursachen und Gründe näher fassen zu können, sind weitere Analysen notwendig. Dies war auch das Ziel dieser Studie. Mit unterschiedlichen Vorgangsweisen, nämlich durch die Berechnung von Mismatch-Indikatoren auf der Basis von Nichtbesetzung offener Stellen aus der Perspektive der Arbeitsuchenden und der Nachfragenden auf der anderen Seite, wurde diese Zielsetzung verfolgt. Aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen sollen politische Empfehlungen abgeleitet werden können. (...)"