Überblick
Typischerweise werden bei der Inhaltsanalyse von Texten Häufigkeiten gesuchter Konzepte bestimmt. Dabei werden Konzepte jedoch von ihrem jeweiligen Kontext befreit. Die semantische Netzwerkanalyse betrachtet Texte als komplexe semantische Systeme, deren Aussagen sich mit graphentheoretischen Verfahren ermitteln und visualisieren lassen. Demnach bilden sich Makroaussagen aus Mikroaussagen wie Sätzen und Teilsätzen heraus. Statt der Isolierung von Konzepten beruht die Analyse auf semantischer Einbettung. Am Beispiel der Europäischen Verfassung wird gezeigt, dass sich die Hauptaussage eines Texts oder einer Textmenge sinnvoll in einer einzelnen Grafik abbilden lässt. Graphentheoretische Verfahren teilen Konzepte sinnvoll in Gruppen ein, in denen Konzepte unterschiedliche Rollen spielen. Die semantische Netzwerkanalyse ist somit eine viel versprechende neue Methode, um komplexe Informationen verschiedenster Arbeitsbereiche aufzubereiten und zu präsentieren.