Überblick
Aus dem Vorwort: "Anlass dieser Studie war, der Suche nach Ursachen für das erfolgreichere Abschneiden anderer Staaten bei PISA aus wissenschaftlicher Sicht durch einen vertiefenden Vergleich Impulse und Maßstäbe zu geben und mögliche Erklärungsansätze für das Abschneiden bei PISA zu identifizieren. Die Studie entstand im Auftrag und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Bei der Studie handelt es sich um einen kriteriengeleiteten Vergleich. Die Kriterien wurden anhand von Konzepten der Schulwirkungsforschung entwickelt und systematisiert. Als Hintergrund wurden Informationen und eine Reihe von quantitativen Indikatoren zu den Schulsystemen der sechs in den Vergleich einbezogenen Länder (Kanada, England, Finnland, Frankreich, Niederlande und Schweden) 2 aus internationalen Erhebungen zusammengetragen; sie sind vor allem im Abschnitt 4 und 5 dargestellt. Grundlage des Vergleichs waren nach einem einheitlichen Analyseraster verfasste Länderberichte zu den sechs Vergleichsländern (Referenzstaaten). Jeder dieser Länderberichte wurde von ausgewiesenen Experten der internationalen Schulforschung aus dem jeweiligen Land erarbeitet. (...)"