Überblick
Aus der Einleitung: "Die vorliegende Arbeit besteht aus drei Teilen. Als Hauptaufgabe der Arbeit wurde definiert, die Einstellungen und Haltungen von Studierenden der technischen Fachbereiche der FH Bielefeld zu erforschen, um die Antwort auf die Frage zu finden, wie eigentlich eLearning von den direkt Betroffenen gesehen wird. (...)
Im 1. Teil der Arbeit wird der Versuch unternommen, das neue Bildungsparadigma im Kontext der verschiedenen globalen Trends aufzuzeichnen. Des Weiteren wird eLearning im politischen und internationalen Kontext analysiert. Zuerst wird die EU-Politik als politischer Input in Bezug auf eLearning kurz skizziert sowie die europäischen Förderprogramme und Aktivitäten dargestellt.
Der 2. Teil fängt mit der Darstellung der Problematik und Methodik der empirischen Einstellungsforschung, ihrem Erwerb, Änderung, Funktionen von Einstellungen sowie ihren Auswirkungen auf das Verhalten von Personen im Kontext der Medien- und Technikakzeptanzforschung an. Im weiteren Schritt wird die Vorgehensweise bei der durchgeführten empirischen Untersuchung, die untersuchte Gruppe sowie die Methoden der statistischen Auswertung und die Art und Weise der Präsentation von erhaltenen Ergebnissen dargestellt.
Im 3. Teil werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung präsentiert, die im WS 2004/05 an der Fachhochschule Bielefeld durchgeführt wurde und welche den Titel "w@nt or don?t? Neue Medien und eLearning - Einstellungen der Studierenden" trug. (...)"
Im 1. Teil der Arbeit wird der Versuch unternommen, das neue Bildungsparadigma im Kontext der verschiedenen globalen Trends aufzuzeichnen. Des Weiteren wird eLearning im politischen und internationalen Kontext analysiert. Zuerst wird die EU-Politik als politischer Input in Bezug auf eLearning kurz skizziert sowie die europäischen Förderprogramme und Aktivitäten dargestellt.
Der 2. Teil fängt mit der Darstellung der Problematik und Methodik der empirischen Einstellungsforschung, ihrem Erwerb, Änderung, Funktionen von Einstellungen sowie ihren Auswirkungen auf das Verhalten von Personen im Kontext der Medien- und Technikakzeptanzforschung an. Im weiteren Schritt wird die Vorgehensweise bei der durchgeführten empirischen Untersuchung, die untersuchte Gruppe sowie die Methoden der statistischen Auswertung und die Art und Weise der Präsentation von erhaltenen Ergebnissen dargestellt.
Im 3. Teil werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung präsentiert, die im WS 2004/05 an der Fachhochschule Bielefeld durchgeführt wurde und welche den Titel "w@nt or don?t? Neue Medien und eLearning - Einstellungen der Studierenden" trug. (...)"