Zum Inhalt springen

Zukunft des Sozialstaats - Bildungs- und Familienpolitik

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Veränderungen in der Erwerbslandschaft, der demographische Wandel und die Globalisierung gelten neben anderen Einfl ussfaktoren wie der Erosion der Finanzierungsbasis der sozialen Sicherungssysteme und der Staatsverschuldung als wesentliche Gründe für eine Neuausrichtung des Sozialstaats. Diese Debatte um die Zukunft des Sozialstaats hat uns veranlasst, auf ausgewählte Aspekte dieses Themas intensiver einzugehen und sie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Verbänden zu diskutieren. Ihre Beiträge in Form von Impulsreferaten und Kommentaren sind in den vorliegenden Broschüren abgedruckt. Damit wollen wir zu einer Konkretisierung des Begriffs "vorsorgender Sozialstaat" beitragen. Im Zentrum standen die Sozialpolitik, Arbeitsmarktpoltik und Beschäftigungspolitik sowie Bildungspoltik und Familienpolitik, ergänzt durch wirtschaftspolitische Beiträge. Wir veröffentlichen das umfangreiche Material in drei Berichten zu den drei genannten Themenfeldern, wobei der hier vorliegende Text den Bereich Bildungs- und Familienpolitik abdeckt. (...)"
Inhalt:
Familien- und Bildungspolitik im vorsorgenden Sozialstaat - Normative Leitlinien und politische Zielsetzungen.
Vorschulische Bildung und Betreuung.
Frühe Hilfen für Familien.
Mehr Chancengleichheit in der Schule, aber wie?
Qualitative und quantitative Veränderungen im Berufsbildungssystem und politische Handlungsoptionen.

Informationen

Titel:
Zukunft des Sozialstaats - Bildungs- und Familienpolitik
Untertitel:
Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung, Gesprächskreis Sozialpolitik
Autor_in:
Meier-Gräwe, Uta; Rauschenbach, Thomas; Baethge, Martin; u.a.
Herausgeber_in:
Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Bonn
Verlag:
Friedrich-Ebert-Stiftung
Erscheinungsjahr:
2007
Reihe:
WISO-Diskurs - Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik
Anmerkungen:
Tagungsdokumentation im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung

Downloads