Überblick
Epistemologische Überzeugungen sind Theorien, die Individuen über Wissen und den Wissenserwerb entwickeln. Als subjektive Theorien besitzen sie handlungsleitende und handlungssteuernde Funktionen und sind daher von besonderer Relevanz für die Lehr-/Lernforschung. Man kann davon ausgehen, dass epistemologische Überzeugungen eine bedeutende Rolle in der Gestaltung von allgemeinen und auch beruflichen Lehr-/Lernprozessen spielen. So wird ein Zshg. mit der Auswahl der Unterrichtsmethoden von Lehrenden angenommen: Z.B. würde eine Vorstellung von Wissen als "isolierte Bausteine" sich eher in der Vermittlung von reinem Faktenwissen statt in der Darstellung von komplexen Sachverhalten ausdrücken. Der Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu epistemologischen Überzeugungen und geht dabei auf Theorien und Modelle ein, die international diskutiert werden. Es besteht hinsichtlich des Konzepts der epistemologischen Überzeugungen keine einheitliche Definition und es ist bislang ungeklärt, welche und wie viele Dimensionen, d.h. Aspekte von Wissen und Wissenserwerb, zum Konstrukt gehören. Auch im Hinblick auf die Methodologie lassen sich Forschungsdesiderata identifizieren: So werden unterschiedliche qualitative und quantitative Erhebungsinstrumente eingesetzt, wobei allerdings bislang keines validiert ist. Aktuelle Studien lassen Erkenntnisgewinne für die Theoriebildung und Methodologie sowie für die Professionalisierung des (Berufs-)Bildungspersonal erwarten.