Zum Inhalt springen

Analphabetismus im Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit bei Deutschen und Migranten in der Bundesrepublik Deutschland

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: Im ersten Teil der Arbeit soll zunächst der Begriff "Analphabetismus" definiert werden um dann ausgehend von funktionalen Analphabeten, die Entstehungsbedingungen darzulegen, die Betroffenen kurz zu charakterisieren und ihre Probleme in Alltag und Beruf zu schildern. Weiter möchte ich die Motive der funktionalen Analphabeten beschreiben, die sie dazu bringen Lesen und Schreiben im Erwachsenenalter doch noch Lesen und Schreiben zu lernen. Für das Entstehen des funktionalen Analphabetismus ist das Schulsystem mit verantwortlich und soll deshalb in seinen Grundzügen erläutert werden, auch hinsichtlich seiner Besonderheit in Bezug auf Menschen mit Migrationshintergrund. Um die Problematik noch eindrücklicher erklären zu können sollen Forschungsergebnisse zu Lesekompetenz im Allgemeinen und zu Analphabetismus im Speziellen vorgestellt werden. Ein weiteres Augenmerk richtet diese Arbeit auf die Alphabetisierungsarbeit in Deutschland mit den Zielgruppen "Deutsche funktionale Analphabeten" und "Erwachsene Analphabeten mit Migrationshintergrund". Die Zielgruppen werden vorgestellt und ihre Besonderheiten in Bezug auf Spracherwerb und Alphabetisierungsarbeit dargelegt werden. Weiterhin werden Präventionsmöglichkeiten vorgestellt, die ein Entstehen von funktionalem Analphabetismus vermeiden helfen sollen. (...)"

Informationen

Titel:
Analphabetismus im Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit bei Deutschen und Migranten in der Bundesrepublik Deutschland
Autor_in:
Bögelein, Andrea
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Hagen
Erscheinungsjahr:
2008
Anmerkungen:
Magisterarbeit im Hauptfach Erziehungswissenschaften, FernUniversität Hagen, Lehrgebiet: Interkulturelle Erziehungswissenschaften

Downloads