Überblick
Inhaltliche Gliederung:
1. Kapitel: Wortbedeutungen
Die Begriffe Rechnen, Lesen und Schreiben, primärer, sekundärer und funktionaler Analphabetismus, funktionale Alphabetisierung, Grundbildung/Basisbildung und "Literacy" werden erläutert und mit der Erwachsenenpädagogik/Erziehungswissenschaft in Beziehung gesetzt.
2. Kapitel: Die Welt
Die primäre Alphabetisierung ist ein weltweites Anliegen. Vorgestellt werden in diesem Abschnitt die Geschichte der Alphabetisierung, einige der damit befassten Organisationen und ihre Ziele und Zielgruppen. Der Fokus ist hier speziell auf Aktivitäten gegen den Analphabetismus von Frauen gerichtet.
3. Kapitel: Paulo Freire
Paulo Freire ist der wohl bekannteste Pädagoge unserer Zeit. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht vor allem sein Ansatz, die Theorie und sein Wirken in der Erwachsenenalphabetisierung.
4. Kapitel: Europa
In den europäischen Ländern wurden ab den 70er und 80er Jahren erste Initiativen gegen den funktionalen Analphabetismus gesetzt. Was waren damals die Gründe für den Beginn der Alphabetisierung und wie sieht die Situation heute aus?
5. Kapitel: Bildungspolitik in Europa
Dieser Abschnitt ist der Bildungspolitik in Europa und dem Thema Bildung gewidmet.
6. Kapitel: Österreich
7. Kapitel: Konzepte, Methoden und Rahmenbedingungen
8. Kapitel: Lebenswelten
9. Kapitel: Empirische Forschung
1. Kapitel: Wortbedeutungen
Die Begriffe Rechnen, Lesen und Schreiben, primärer, sekundärer und funktionaler Analphabetismus, funktionale Alphabetisierung, Grundbildung/Basisbildung und "Literacy" werden erläutert und mit der Erwachsenenpädagogik/Erziehungswissenschaft in Beziehung gesetzt.
2. Kapitel: Die Welt
Die primäre Alphabetisierung ist ein weltweites Anliegen. Vorgestellt werden in diesem Abschnitt die Geschichte der Alphabetisierung, einige der damit befassten Organisationen und ihre Ziele und Zielgruppen. Der Fokus ist hier speziell auf Aktivitäten gegen den Analphabetismus von Frauen gerichtet.
3. Kapitel: Paulo Freire
Paulo Freire ist der wohl bekannteste Pädagoge unserer Zeit. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht vor allem sein Ansatz, die Theorie und sein Wirken in der Erwachsenenalphabetisierung.
4. Kapitel: Europa
In den europäischen Ländern wurden ab den 70er und 80er Jahren erste Initiativen gegen den funktionalen Analphabetismus gesetzt. Was waren damals die Gründe für den Beginn der Alphabetisierung und wie sieht die Situation heute aus?
5. Kapitel: Bildungspolitik in Europa
Dieser Abschnitt ist der Bildungspolitik in Europa und dem Thema Bildung gewidmet.
6. Kapitel: Österreich
7. Kapitel: Konzepte, Methoden und Rahmenbedingungen
8. Kapitel: Lebenswelten
9. Kapitel: Empirische Forschung