Zum Inhalt springen

Berufliche Weiterbildung im Lebenslauf - bildungswissenschaftliche Perspektiven auf Weiterbildungs- und Erwerbsbeteiligung Älterer

Überblick

Aus der Einleitung: "Aus- und Weiterbildung wird häufig als ein wesentlicher Problemlöser zur Bewältigung der Herausforderungen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels angesehen. Bildung soll die Individuen befähigen, an den Veränderungsprozessen teilzuhaben und diese aktiv mitzugestalten. In der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik der Europäischen Union z.B. soll Weiterbildung einen wesentlichen Beitrag zur "Erhöhung der Anpassungsfähigkeit" und "qualitativen Steigerung des Humankapitals" leisten und damit die übergeordneten Ziele wie Abbau der Jugendarbeitslosigkeit, Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen, Vereinbarkeit von Familie und Privatleben und "aktives Altern", also "den Verbleib im Erwerbsleben und die Verlängerung des Erwerbslebens", unterstützen (Rat der Europäischen Union 2005). (...)
Im Folgenden wird der Frage nachgegangen, welchen Beitrag berufliche Weiterbildung zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit und zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung Älterer leisten kann. Die Weiterbildungsbeteiligung wird dabei im Kontext beruflicher Entwicklungsprozesse betrachtet, die gleichermaßen als individuelle und strukturelle Vorausset zungen im Alternsprozess zu berücksichtigen sind. Von besonderem Interesse ist dabei, zu klären, ob und inwieweit die Individuen auf den Alternsprozess Einfluss nehmen können, ihre Laufbahn also selbst mitgestalten können. (...)"

Informationen

Titel:
Berufliche Weiterbildung im Lebenslauf - bildungswissenschaftliche Perspektiven auf Weiterbildungs- und Erwerbsbeteiligung Älterer
Autor_in:
Iller, Carola
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Bielefeld
Verlag:
Bertelsmann Verlag
Erscheinungsjahr:
2008
Anmerkungen:
In: Kruse, Andreas (Hg.): Weiterbildung in der zweiten Lebenshälfte. Multidisziplinäre Antworten auf Herausforderungen des demografischen Wandels. Bielefeld. Bertelsmann 2008, Seite 67-91

Downloads