Zum Inhalt springen

Erfolgsfaktoren für die Integration älterer Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Vorgestellt werden individuelle (in der Persönlichkeit veranlagte Eigenschaften und Dispositionen) und darauf bezogene instrumentelle Erfolgsfaktoren (Vorgehensweisen zur Herausbildung bzw. Stärkung dieser Eigenschaften und Dispositionen), die die Integration älterer Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt befördern können. Damit langzeitarbeitslose Frauen und Männer, die 50 Jahre und älter sind, eine realistische Chance bekommen, hat das Land Nordrhein-Westfalen mit der "Initiative für ältere Langzeitarbeitslose in NRW" in den Förderrunden 2004 und 2005 insgesamt 71 Modellprojekte zur Integration älterer Langzeitarbeitsloser gefördert. Diese Projekte mit dem Ziel der Persönlichkeitsstärkung, Qualifizierung und Vermittlung sind für die Arbeitsmarktpolitik des Landes von hohem Stellenwert. Im Mittelpunkt der Studie stehen instrumentelle Erfolgsfaktoren, die in der konzeptionellen Anlage und Durchführung von Integrationsprojekten wirken und dazu beitragen, die individuellen Voraussetzungen und Chancen zu verbessern. Die vorliegende Studie basiert auf einer Literaturrecherche und Expertengesprächen, einer teilstandardisierten schriftlichen Befragung der Projektträger (Rücklauf: N=53, 75 %) sowie vertiefenden Fallstudien von vier Integrationsprojekten mit hohen Vermittlungsquoten. (...)"

Informationen

Titel:
Erfolgsfaktoren für die Integration älterer Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt
Untertitel:
Gutachten
Autor_in:
Richter-Witzgall, Gudrun; Schröder, Antonius; Kleinsimlinghaus, Kirsten; Maylandt, Jens
Herausgeber_in:
Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung NRW (G.I.B.)
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung NRW (G.I.B.)
Auftragnehmer_in:
sfs, Sozialforschungsstelle Dortmund
Ort:
Bottrop
Erscheinungsjahr:
2008

Downloads