Überblick
Aus dem Inhalt:
1. Einleitung.
2. Soziale Ausgrenzung - ein mehrdimensionales Phänomen.
2.1 Inklusion und Exklusion.
2.2 Soziale Ausgrenzung und Sozialstaatstradition.
3. Erwerbslosigkeit und soziale Ausgrenzung - Deutschland im internationalen Vergleich.
3.1 Erwerbslosigkeit als wichtigste Ursache sozialer Ausgrenzung.
3.2 Erwerbsbeteiligung, Erwerbslosigkeit und Inaktivität .
3.3 Langzeiterwerbslosigkeit.
3.4 Erwerbsbeteiligung ausgewählter Gruppen.
3.4.1 Geringqualifizierte.
3.4.2 Migranten.
3.4.3 Jugendliche.
3.5 Persistenz und Konzentration von Erwerbslosigkeit.
3.6 Prekäre Arbeitsmarktinklusion.
3.6.1 Integration über atypische Beschäftigung.
3.6.2 Integration über den Niedriglohnsektor.
3.6.3 Working Poor.
3.7 Zwischenfazit I: Deutschland im internationalen Vergleich.
4. Erwerbslosigkeit und soziale Sicherung.
4.1 Die ambivalente Rolle sozialer Sicherungssysteme.
4.2 Passive und aktive Sozialleistungssysteme.
4.3 Absicherung bei Erwerbslosigkeit.
4.4 Armutsbekämpfung durch Mindestsicherung.
4.5 Verfestigte Armut.
4.6 Die Entwicklung in Deutschland nach 2005.
4.7 Zwischenfazit II: Die Länder im Vergleich.
5. Umkehr von Ausgrenzungsprozessen durch Aktivierung.
5.1 Aktivierung sozialer Sicherungssysteme.
5.2 Aktivierung von Erwerbslosen und Inaktiven.
(...))
1. Einleitung.
2. Soziale Ausgrenzung - ein mehrdimensionales Phänomen.
2.1 Inklusion und Exklusion.
2.2 Soziale Ausgrenzung und Sozialstaatstradition.
3. Erwerbslosigkeit und soziale Ausgrenzung - Deutschland im internationalen Vergleich.
3.1 Erwerbslosigkeit als wichtigste Ursache sozialer Ausgrenzung.
3.2 Erwerbsbeteiligung, Erwerbslosigkeit und Inaktivität .
3.3 Langzeiterwerbslosigkeit.
3.4 Erwerbsbeteiligung ausgewählter Gruppen.
3.4.1 Geringqualifizierte.
3.4.2 Migranten.
3.4.3 Jugendliche.
3.5 Persistenz und Konzentration von Erwerbslosigkeit.
3.6 Prekäre Arbeitsmarktinklusion.
3.6.1 Integration über atypische Beschäftigung.
3.6.2 Integration über den Niedriglohnsektor.
3.6.3 Working Poor.
3.7 Zwischenfazit I: Deutschland im internationalen Vergleich.
4. Erwerbslosigkeit und soziale Sicherung.
4.1 Die ambivalente Rolle sozialer Sicherungssysteme.
4.2 Passive und aktive Sozialleistungssysteme.
4.3 Absicherung bei Erwerbslosigkeit.
4.4 Armutsbekämpfung durch Mindestsicherung.
4.5 Verfestigte Armut.
4.6 Die Entwicklung in Deutschland nach 2005.
4.7 Zwischenfazit II: Die Länder im Vergleich.
5. Umkehr von Ausgrenzungsprozessen durch Aktivierung.
5.1 Aktivierung sozialer Sicherungssysteme.
5.2 Aktivierung von Erwerbslosen und Inaktiven.
(...))