Zum Inhalt springen

Gewinner und Verlierer des dreigliedrigen Schulsystems in NRW bei Schülern und Lehrern: Bildungsprozesse aus psychologischer Perspektive

Überblick

Aus der Einleitung: "(...) Soll heißen, die ?Dummen? kommen auf eine Hauptschule und die ?Begabten? gehen auf ein Gymnasium, die anderen gehen auf die Realschule und finden an dieser kaum Beachtung, da es sich bei ihnen nur um das Mittelmaß handelt. Interessant sind jedoch die Fragen, ob die Schulform (mit-)entscheidend für Leistungsdifferenzen von Schülerinnen und Schülern in deutschen Schulen sein kann und welche Faktoren eventuell noch eine Rolle spielen können - auch bei Lehrkräften. In dieser Arbeit wird die These entwickelt, dass das dreigliedrige Schulsystem Gewinner und Verlierer auf Schüler- als auch auf Lehrerseite produziert und der Besuch einer dieser Schulformen für unterschiedliche Schulleistungen (trotz vergleichbarer Begabung) mitverantwortlich ist. Um diese These zu entwickeln, werden verschiedene Aspekte des Schulkontextes beleuchtet. So wird das schulische Fähigkeitsselbstkonzept der Schülerinnen und Schüler, ihre Lern- und Leistungsmotivation und ihr Lern- und Arbeitsverhalten betrachtet, differenziert nach Schulformen und Jahrgangsstufen. Auf Seiten der Lehrkräfte soll das Selbstkonzept, die berufsbezogene Leistungsmotivation als auch das Arbeits- und Verhaltensmuster untersucht werden. Diese Skalen sollen untereinander und miteinander bezüglich möglicher Differenzen, Zusammenhänge und Auswirkungen analysiert werden. (...)"

Informationen

Titel:
Gewinner und Verlierer des dreigliedrigen Schulsystems in NRW bei Schülern und Lehrern: Bildungsprozesse aus psychologischer Perspektive
Untertitel:
Mögliche Zusammenhänge und Auswirkungen unter besonderer Berücksichtigung des Sozialkonstruktivismus
Autor_in:
Smaxwil, Julia
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Duisburg-Essen
Erscheinungsjahr:
2008
Anmerkungen:
Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor philosophiae (Dr. phil.) vorgelegt im Juni 2008 dem Fachbereich Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen

Downloads