Zum Inhalt springen

Gleichheit im Kontext nonegalitaristischer Kritik

Überblick

Inhalt:
1. Einleitung.
2. Gleichheit.
2.1 Deskriptive und präskriptive Gleichheit.
2.2 Formale Gleichbehandlung.
2.3 Die moderne Idee der Gleichheit.
2.4 Distributive Gleichheit.
3. Kritik am Egalitarismus.
3.1 Die Hauptvorwürfe der Egalitarismuskritik.
3.1.1 Verwechslung von Gleichheit mit Allgemeinheit.
3.1.2 Inhumanität.
3.1.3 Verkennung von Komplexität.
3.1.4 Nichtrealisierbarkeit.
3.2 Die Gleichheitspräsumtion.
4. Stefan Gosepaths Verteidigung egalitärer Gerechtigkeit.
4.1 Die Kritik am Nonegalitarismus.
4.2 Gosepaths konstitutiver Egalitarismus.
4.2.1 Das Prinzip formaler Gleichheit.
4.2.2 Das Prinzip proportionaler Gleichheit.
4.2.3 Das Prinzip moralischer Gleichheit.
4.2.4 Die Präsumtion der Gleichheit.
4.2.5 Das Verantwortungsprinzip.
5. Verantwortung und natürliche Begabung.
5.1 Die Schwierigkeit der Verantwortungszuschreibung.
5.2 Individuelle Verantwortlichkeit und Personenkonzeption.
5.2.1 Der Verdienstbegriff.
5.2.2 Die moralische Willkür.
5.2.3 Die gerechte Weltordnung.
6. Die mathematische Begründung der Gleichheitspräsumtion.
6.1 Das egalitaristische Kuchenbeispiel.
6.2 Die notwendigen Voraussetzungen.
6.3 Ein konkretes Beispiel.
6.4 Komplexere Verteilungssituationen.
6.5 Tabellen.
6.6 Anmerkungen.

Informationen

Titel:
Gleichheit im Kontext nonegalitaristischer Kritik
Autor_in:
Brauner, David
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Wien
Erscheinungsjahr:
2008
Anmerkungen:
Diplomarbeit an der Universität Wien, Studienrichtung lt. Studienblatt: Philosophie, angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.)

Downloads