Überblick
Inhalt:
Zielsetzung und zentrale Fragestellungen:
?Welche Gründe sind bei der Wahl des Studiums Wirtschaftspädagogik ausschlaggebend? Spielt die Polyvalenz des Studiums dabei eine Rolle?
?Wie verteilen sich die AbsolventInnenauf die Berufsfelder Schule respektive Wirtschaft?
?Warum haben sich die AbsolventInnender Wirtschaftspädagogik für bzw. gegen den Lehrberuf entschieden?
?Welche Bedeutung wird der in Österreich geltenden Regelung einerzweijährigen Wirtschaftspraxis als Voraussetzung für die Ausübung des Lehrberufs für WirtschaftspädagogInnenbeigemessen?
?Wie viele AbsolventInnender Wirtschaftspädagogik emigrieren in ausländische Arbeitsmärkte?
?Wie stark ist die Mobilität der WirtschaftspädagogInnenzwischen verschiedenen Berufsfeldern ausgeprägt?
Zielsetzung und zentrale Fragestellungen:
?Welche Gründe sind bei der Wahl des Studiums Wirtschaftspädagogik ausschlaggebend? Spielt die Polyvalenz des Studiums dabei eine Rolle?
?Wie verteilen sich die AbsolventInnenauf die Berufsfelder Schule respektive Wirtschaft?
?Warum haben sich die AbsolventInnender Wirtschaftspädagogik für bzw. gegen den Lehrberuf entschieden?
?Welche Bedeutung wird der in Österreich geltenden Regelung einerzweijährigen Wirtschaftspraxis als Voraussetzung für die Ausübung des Lehrberufs für WirtschaftspädagogInnenbeigemessen?
?Wie viele AbsolventInnender Wirtschaftspädagogik emigrieren in ausländische Arbeitsmärkte?
?Wie stark ist die Mobilität der WirtschaftspädagogInnenzwischen verschiedenen Berufsfeldern ausgeprägt?