Überblick
Inhalt:
1. Einleitung.
2. Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat - warum und wie?.
3. Einschätzungen zur sozialen Sicherung.
4. Normative Vorstellungen zu den Aufgaben des Staates.
4.1 Auftrag zur Verringerung von Einkommensunterschieden.
4.2 Verantwortung bei der Absicherung von Lebensrisiken.
5. Präferierte Kriterien zur Einkommensbestimmung.
6. Gerechtigkeitseinstellungen.
6.1 Gerechtigkeitsideologien und Legitimation der Einkommensverteilung.
6.2 Gerechtigkeitsbewertungen zum Einkommen.
6.2.1 Eigene Entlohnung.
6.2.2 Einkommen anderer.
6.2.3 Gesellschaftliche Einkommensverteilung.
7. Zusammenfassung.
Anhang.
I. Anmerkungen zur Systematisierung des Forschungsstands.
II. Erklärungsansätze wohlfahrtsstaatlicher Einstellungen.
III. Anmerkungen zu den verwendeten Daten.
Literatur.
1. Einleitung.
2. Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat - warum und wie?.
3. Einschätzungen zur sozialen Sicherung.
4. Normative Vorstellungen zu den Aufgaben des Staates.
4.1 Auftrag zur Verringerung von Einkommensunterschieden.
4.2 Verantwortung bei der Absicherung von Lebensrisiken.
5. Präferierte Kriterien zur Einkommensbestimmung.
6. Gerechtigkeitseinstellungen.
6.1 Gerechtigkeitsideologien und Legitimation der Einkommensverteilung.
6.2 Gerechtigkeitsbewertungen zum Einkommen.
6.2.1 Eigene Entlohnung.
6.2.2 Einkommen anderer.
6.2.3 Gesellschaftliche Einkommensverteilung.
7. Zusammenfassung.
Anhang.
I. Anmerkungen zur Systematisierung des Forschungsstands.
II. Erklärungsansätze wohlfahrtsstaatlicher Einstellungen.
III. Anmerkungen zu den verwendeten Daten.
Literatur.