Überblick
Inhalt:
1. Einleitung.
2. Ausgaben für Erwachsenenbildung und Weiterbildung.
2.1. Öffentliche Ausgaben für Erwachsenenbildung und Weiterbildung.
2.2. Ausgaben von AMS und ESF.
2.2.1. ESF-geförderte Ausgaben für Erwachsenenbildung (Ziel 3)
2.2.2. Ausgaben des AMS für Bildung und Qualifizierung (inkl. ESF-Mittel).
2.3. Betriebliche Ausgaben laut CVTS3.
2.4. Schätzung der Ausgaben der Bevölkerung für Erwachsenenbildung.
2.4.1. Verbrauchsausgaben lt. Konsumerhebung.
2.4.2. Berufliche Weiterbildung aus Sicht der gewerblichen Bildungsanbieter.
2.4.3. Zusammenstellung der privaten Aufwendungen für Weiterbildung.
2.4.4. Erlöse aus Weiterbildungsdienstleistungen.
2.4.5. Opportunitätskosten für entgangenes Einkommen.
2.5. Schätzung der Gesamtausgaben für Erwachsenenbildung und Weiterbildung.
3. Entwicklung der Beteiligungsstruktur.
3.1. Arbeitskräfteerhebung bzw. Mikrozensus.
3.1.1. Weiterbildung nach Erstausbildung (Bildungsebenen u. Fachrichtungen).
3.1.2. Weiterbildung nach Region (Bundesland u. Urbanisierungsgrad).
3.1.3. Weiterbildung nach Berufstätigkeit (Stellung und Wirtschaftsbereich).
3.1.4. Erklärungsmodelle für die Teilnahme an beruflicher und privater Weiterbildung.
3.2. Betriebliche Weiterbildung (CVTS).
3.3. Einrichtungen der Erwachsenenbildung (KEBÖ).
4. Zusammenfassung.
1. Einleitung.
2. Ausgaben für Erwachsenenbildung und Weiterbildung.
2.1. Öffentliche Ausgaben für Erwachsenenbildung und Weiterbildung.
2.2. Ausgaben von AMS und ESF.
2.2.1. ESF-geförderte Ausgaben für Erwachsenenbildung (Ziel 3)
2.2.2. Ausgaben des AMS für Bildung und Qualifizierung (inkl. ESF-Mittel).
2.3. Betriebliche Ausgaben laut CVTS3.
2.4. Schätzung der Ausgaben der Bevölkerung für Erwachsenenbildung.
2.4.1. Verbrauchsausgaben lt. Konsumerhebung.
2.4.2. Berufliche Weiterbildung aus Sicht der gewerblichen Bildungsanbieter.
2.4.3. Zusammenstellung der privaten Aufwendungen für Weiterbildung.
2.4.4. Erlöse aus Weiterbildungsdienstleistungen.
2.4.5. Opportunitätskosten für entgangenes Einkommen.
2.5. Schätzung der Gesamtausgaben für Erwachsenenbildung und Weiterbildung.
3. Entwicklung der Beteiligungsstruktur.
3.1. Arbeitskräfteerhebung bzw. Mikrozensus.
3.1.1. Weiterbildung nach Erstausbildung (Bildungsebenen u. Fachrichtungen).
3.1.2. Weiterbildung nach Region (Bundesland u. Urbanisierungsgrad).
3.1.3. Weiterbildung nach Berufstätigkeit (Stellung und Wirtschaftsbereich).
3.1.4. Erklärungsmodelle für die Teilnahme an beruflicher und privater Weiterbildung.
3.2. Betriebliche Weiterbildung (CVTS).
3.3. Einrichtungen der Erwachsenenbildung (KEBÖ).
4. Zusammenfassung.