Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Klimaschutz, Luftreinhaltung, Schonung von Rohstoffen, Gewässer- und Bodenschutz, der Erhalt von Biodiversität - in all diesen Bereichen sind bereits heute eine Reihe leistungsstarker und verlässlicher Technologien im Einsatz. In den vergangenen Jahrzehnten ist mit ihrer Hilfe viel zum Wohl der Umwelt erreicht worden. Auch in Zukunft werden neue Technologien und Organisationsformen eine bedeutende Rolle einnehmen: Nur mit Innovationen lassen sich Wirtschaftswachstum und Schutz von Klima und Umwelt nachhaltig verknüpfen. Deutschland nimmt seine Verantwortung als eine der führenden Industrienationen wahr und hat sich mit der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie ehrgeizige Ziele für gesteckt. Vor dem Hintergrund der UN-Millenniumsziele wird die Aufgabe der Bundesrepublik, Umwelttechnologien gerade für den Export zu entwickeln, immer mehr an Gewicht gewinnen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit haben sich auf den Weg gemacht, einen ersten Aufschlag für eine ineinander greifende Umwelt- und Innovationspolitik zu entwickeln. Die Bundesregierung verfolgt mit der Hightech-Strategie das Ziel, integrierte Konzepte für die Innovationspolitik in Deutschland zu entwickeln. (...)"