Zum Inhalt springen

Periphere ländliche Räume: Thesenpapier

Überblick

Inhalt:
1 Der ländliche Raum zwischen Entleerung und Dynamik.
1 Ländliche Entwicklung - ein vielfältiges räumliches Konzept.
1.2 Charakterisierung ländlicher Regionen.
1.3 Regionale Entwicklungstrends.
1.4 Prognosen und Szenarien für den Ländlichen Raum.
1.5 Ökonomische und soziale Einflussfaktoren der Regionalentwicklung.
2 Land ist nicht gleich Land - Entwicklung und Handlungsbedarf in unterschiedlichen ländlichen Gebieten.
2.1 Strukturstarke Gebiete in urbanisierten Regionen.
2.1.1 Regionsbeispiel Rheintal.
2.2 Vom Intensivtourismus geprägte Gebiete.
2.2.1 Regionsbeispiel Pinzgau - Pongau.
2.3 Entleerung der peripheren Gebiete.
2.3.1 Regionsbeispiel Murau.
2.3.2 Regionsbeispiel Südburgenland.
3 Im Brennpunkt: Aktuelle Themen zur Entwicklung des ländlichen Raums.
3.1 Die Rolle der regionalen Zentren für ländliche Regionen.
3.2 Teilhabe der Frauen an Wirtschaft und Politik.
3.3 Soziale Spielräume.
3.4 Regionale Identität und globales Selbstverständnis.
3.5 Verkehr und Mobilität - Am Land ist das Auto der dritte Fuss.
3.6 Der ländliche Raum als ökologisches Ausgleichsgebiet.
4 Zwölf Thesen zur Entwicklung des ländlichen Raums.
Literatur.

Informationen

Titel:
Periphere ländliche Räume: Thesenpapier
Autor_in:
Dax, Thomas; Favry, Eva; Fidlschuster, Luis; Oedl-Wieser, Theresia; Pfefferkorn, Wolfgang
Herausgeber_in:
Österreichische Raumordnungskommission - ÖROK
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Wien
Verlag:
Österreichische Raumordnungskommission - ÖROK
Erscheinungsjahr:
2008

Downloads