Zum Inhalt springen

Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Integration und sozialer Kontrolle am Beispiel des sozialen Integrationsauftrages der öffentlichen Sozialdienste

Überblick

Aus dem Vorwort: "Im Spannungsfeld zwischen sozialer Integration und damit verbundener sozialer Kontrolle zeigt sich ein Dilemma, dem wir in fast allen sozialen Interaktionen tagtäglich begegnen. Sei es in der Erziehung der Kinder, in der Mitarbeit in Parteien, Vereinen oder gemeinnützigen Organisationen oder im Vorfeld von gesellschaftlichen Mobilisierungen: ganz ohne Druck geht es nicht. Oder anders gesagt: gesellschaftliche Erwartungshaltungen prägen den Alltag und beeinflussen unser Verhalten in einem ausserordentlichen Umfang. Gegenstand dieser Arbeit ist das spezif. Spannungsfeld, welches durch die personenbezogenen Dienstleistungen der öffentlichen Sozialhilfe entsteht: Mit welchen Anforderungen, Erwartungen und Rollenzuweisungen ist diese "Hilfe" verknüpft? Wieweit geht sie über das hinaus, was wir auf den ersten Blick als Hilfeleistung verstehen? Und vor allem: Was bedeutet diese Ausgangslage für professionell tätige Sozialarbeitende, welche im Rahmen der öffentlichen Sozialhilfe einerseits durch (nur tlw. freiwillige) Beratungsangebote die soziale Integration der LeistungsempfängerInnen anstreben sollen, anderseits über den Zugang zu materiellen Leistungen maßgeblich entscheiden? Wie gehen die Sozialarbeitenden mit ihrer Einbettung in die Bürokratie der Sozialhilfe und mit der mangelnden materiellen und legitimatorischen Ausstattung dieser Dienste um? (...)"

Informationen

Titel:
Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Integration und sozialer Kontrolle am Beispiel des sozialen Integrationsauftrages der öffentlichen Sozialdienste
Autor_in:
Roth, Thomas
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Goldswil
Verlag:
Eigenverlag
Erscheinungsjahr:
2008
Anmerkungen:
Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Philosophie, vorgelegt der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel

Downloads