Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Die Diskussion zu Sozialraumorientierung erinnert an ähnliche Diskussionen zur Lebensweltorientierung oder zu Empowerment, wie sie in der Vergangenheit geführt wurden: Viele verwenden den Begriff Sozialraumorientierung, aber das Verständnis über dessen Bedeutung ist sehr unterschiedlich, wenn genauer hingesehen wird. Um die Bedeutung der "Sozialraumorientierung" für Theorie und Praxis adäquat einschätzen zu können, ist es notwendig zu unterscheiden, wie der Begriff derzeit verwendet wird. In Folge werden hier vier Zugänge beleuchtet:
1. Sozialraumorientierung als Modell der neuen Steuerung
2. die Tradition in der offenen und aufsuchenden Jugendarbeit
3. die Tradition der Gemeinwesenarbeit
4. als theoretische Grundlegung der sozialen Arbeit.
Der Blick auf die Praxis der Sozialraumorientierung zeigt, dass vielfach eine Mischung dieser vier Zugänge vor zu finden ist. Umso wichtiger ist die Unterscheidung für eine Analyse. Am Ende des Beitrags wird formuliert, welche Konsequenzen die Analyse für die Soziale Arbeit hat. (...)"
1. Sozialraumorientierung als Modell der neuen Steuerung
2. die Tradition in der offenen und aufsuchenden Jugendarbeit
3. die Tradition der Gemeinwesenarbeit
4. als theoretische Grundlegung der sozialen Arbeit.
Der Blick auf die Praxis der Sozialraumorientierung zeigt, dass vielfach eine Mischung dieser vier Zugänge vor zu finden ist. Umso wichtiger ist die Unterscheidung für eine Analyse. Am Ende des Beitrags wird formuliert, welche Konsequenzen die Analyse für die Soziale Arbeit hat. (...)"