Zum Inhalt springen

Überwachung der Mitarbeiter am Arbeitsplatz

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "In welchem Umfang ist nun die Überwachung der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz zulässig? Welche Mittel dürfen eingesetzt werden und wo sind die Grenzen? Welche arbeitsrechtlichen Fragen muss sich der Arbeitgeber stellen? Ist für jede Überwachungsmaßnahme eine Betriebsvereinbarung zu schließen und was ist zu unternehmen, wenn kein Betriebsrat eingerichtet ist? Meine Arbeit geht auf die konkreten arbeitsrechtlichen Probleme ein, die Kontrollmaßnahmen von Seiten des Arbeitgebers mit sich bringen. Zu Beginn erfolgt eine Teilung in eine individualarbeitsrechtliche bzw. kollektivarbeitsrechtliche Seite und eine Darstellung der grundrechtlichen Problematik. Nach Erörterung der gesetzlichen Grundlagen werden mittels Literatur und Judikatur ausgewählte Kontrollmaßnahmen auf Ihre Zulässigkeit und Durchsetzbarkeit durchleuchtet (zB Videoüberwachung, Telefonsysteme). Auch die unterschiedlichen Sichtweisen von Arbeitnehmer, Arbeitgeber und des Betriebsrates sollen in der Betrachtung berücksichtigt werden. Wie kann sich der Arbeitnehmer gegen unzulässige Überwachungsmaßnahmen wehren, welche Rechte und Pflichten hat der Arbeitgeber und welche Mittel stehen dem Betriebsrat zur Verfügung? Zuletzt soll ein kurzer Einblick in die Beweisthematik Auskunft darüber geben, ob der Arbeitgeber rechtswidrig erlangte Beweise (zB aufgrund einer unzulässigen Videoüberwachung) im arbeitsrechtlichen Prozess verwenden darf. (...)"

Informationen

Titel:
Überwachung der Mitarbeiter am Arbeitsplatz
Autor_in:
Schnepfleitner, Silke
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Graz
Erscheinungsjahr:
2008
Anmerkungen:
Diplomarbeit zur Erlangung des Grades einer Magistra der Rechtswissenschaften an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Arbeits- und Sozialrecht

Downloads