Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "In Deutschland hängt der schulische Erfolg von Kindern stärker von der sozialen Herkunft ab als in vielen anderen Ländern. Das belegen Untersuchungen in Deutschland und internationale Vergleichsstudien. Insbesondere die PISA- und IGLU-Studien weisen die entscheidende Bedeutung der sozialen Situation für Erfolge und Misserfolge in der Bildungslaufbahn nach. Sie machen zugleich darauf aufmerksam, dass institutionelle - und damit gesellschaftlich gestaltbare - Merkmale von Schulsystemen das Ausmaß von Bildungsungleichheit mit bestimmen. In diesem Brief werden diese Merkmale benannt, und es wird erklärt, warum sie Bildungsungleichheiten verursachen können. Dazu werden Befunde aus PISA und IGLU sowie der soziologischen Bildungsforschung herangezogen. (...)"