Zum Inhalt springen

Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention

Überblick

Aus der Einleitung: "Gesundheitsförderung und Prävention finden zunehmend auch in Deutschland Beachtung. Die Vermeidung von Krankheiten wird dabei nicht nur als eigenständiges Ziel gesehen, sondern es wird zudem darauf verwiesen, dass sich durch Prävention die individuellen und gesellschaftlichen Krankheitskosten beträchtlich reduzieren lassen. Die Arbeitswelt gilt als bes. geeignetes "Setting" für Gesundheitsförderung und Prävention. Begriffen als eine moderne Unternehmensstrategie zur Verbesserung der Gesundheit am Arbeitsplatz, umfasst die betriebliche Gesundheitsförderung die Optimierung der Arbeitsorganisation und Arbeitsumgebung sowie die Förderung der aktiven Einbeziehung aller Beteiligten. Sie zielt damit sowohl auf eine gesunde Gestaltung der Arbeit als auch auf Anreize für ein gesundheitsbewusstes Verhalten der Beschäftigten und verspricht dadurch höhere Arbeitszufriedenheit, einen geringeren Krankenstand und weniger Krankheitskosten. (...)
Der vorliegende Bericht versteht sich als Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz zur Wirksamkeit und zum Nutzen der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention. Damit soll in erster Linie eine Entscheidungshilfe für die Präventionspraxis / -politik zur Verfügung gestellt werden. Ziel ist dabei letztlich die Steigerung der Qualität von Maßnahmen sowie die Verbreitung der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention. (...)"

Informationen

Titel:
Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention
Untertitel:
Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2000 bis 2006
Autor_in:
Sockoll, Ina; Kramer, Ina; Bödeker, Wolfgang
Herausgeber_in:
BKK Bundesverband; BGAG - Institut Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung; AOK-Bundesverband
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Essen / Dresden / Bonn
Erscheinungsjahr:
2008
Reihe:
IGA-Report 13

Downloads