Überblick
Inhalt:
1 Zukunftsfähig durch Bildung - Eine Aufforderung zum Umdenken.
2 Wie wir mehr Fachkräfte gewinnen - Arbeitsmarkt- und bildungspolitische Maßnahmen.
Reserven für den Arbeitsmarkt heben.
Der demographische Wandel.
Wertschöpfungsverlust durch Fachkräftemangel.
Steigerung der Erwerbstätigenquote.
Bildungskapital erhöhen.
Neue bildungspolitische Weichenstellungen.
Die Investitionsfelder.
Bildungsausgaben und ihre Rendite.
Exkurs: Den pädagogischen Paradigmenwechsel einleiten.
Individualisierung von Bildungswegen von Peter Fauser.
Durchlässigkeit an den Übergängen von Hartmut Ditton.
Professionalisierung des pädagogischen Personals von Manfred Prenzel.
3 Höherqualifizierung und Professionalisierung.
Zwei Beispiele der Veränderung.
Facharbeiter akademisch qualifizieren.
Investition in ein Studium.
Zulassungshindernisse.
Positive Anreize zur Erhöhung der Studienquote.
Veränderungsbedarf.
Schulleiter professionalisieren.
Schulleitung als Beruf.
Fragmentierte Professionalisierung.
Nachhaltige Systementwicklung.
Die nötigen Investitionen.
4 Wie der Wandel umgesetzt werden kann.
Am Beispiel Schweiz und Großbritannien.
Schweiz: Wandel des Schulmanagements.
Großbritannien: »Instruction to deliver«.
5 Zukunftsinvestition Bildung.
Aufgaben / Finanzierung des Reformprozesses.
1 Zukunftsfähig durch Bildung - Eine Aufforderung zum Umdenken.
2 Wie wir mehr Fachkräfte gewinnen - Arbeitsmarkt- und bildungspolitische Maßnahmen.
Reserven für den Arbeitsmarkt heben.
Der demographische Wandel.
Wertschöpfungsverlust durch Fachkräftemangel.
Steigerung der Erwerbstätigenquote.
Bildungskapital erhöhen.
Neue bildungspolitische Weichenstellungen.
Die Investitionsfelder.
Bildungsausgaben und ihre Rendite.
Exkurs: Den pädagogischen Paradigmenwechsel einleiten.
Individualisierung von Bildungswegen von Peter Fauser.
Durchlässigkeit an den Übergängen von Hartmut Ditton.
Professionalisierung des pädagogischen Personals von Manfred Prenzel.
3 Höherqualifizierung und Professionalisierung.
Zwei Beispiele der Veränderung.
Facharbeiter akademisch qualifizieren.
Investition in ein Studium.
Zulassungshindernisse.
Positive Anreize zur Erhöhung der Studienquote.
Veränderungsbedarf.
Schulleiter professionalisieren.
Schulleitung als Beruf.
Fragmentierte Professionalisierung.
Nachhaltige Systementwicklung.
Die nötigen Investitionen.
4 Wie der Wandel umgesetzt werden kann.
Am Beispiel Schweiz und Großbritannien.
Schweiz: Wandel des Schulmanagements.
Großbritannien: »Instruction to deliver«.
5 Zukunftsinvestition Bildung.
Aufgaben / Finanzierung des Reformprozesses.