Zum Inhalt springen

Beschäftigung gering qualifizierter Arbeitsloser

Überblick

Inhalt:
I. Das Problem.
Geringe Aufmerksamkeit für Langzeitarbeitslose - Lebenszufriedenheit nicht nur abhängig vom Einkommen - Mehrbeschäftigung entlastet die Sozialsysteme - Keine Mindestlöhne, sondern mehr Arbeit.
II. Unterschiedliche Befunde.
Arbeitswillige gering qualifizierte Transferempfänger stoßen auf viele Schwierigkeiten, einer Arbeit nachzugehen.
III. Bisherige Ansätze zum Abbau der Arbeitslosigkeit von Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten.
1. Allgemeine Maßnahmen.
Niedrigere Einstiegshürden - Anreize zu Mehrbeschäftigung.
2. Spezielle Maßnahmen für gering qualifizierte Transferempfänger.
Formen von Lohnsubventionen: Beschäftigungszuschuss (Job-Perspektive) und Kommunal-Kombi IV. Ein Vorschlag zur produktiven Beschäftigung.
1. Das Konzept.
Verwirklichung der Selbsthilfe - Re-Integration in die Arbeitswelt - Programm zuerst für Freiwillige und später auch für die übrigen Empfänger von ALG II.
2. Mögliche Einwände.
Beschäftigungsaufnahme trotz fehlender finanzieller Anreize? - Verdrängung anderer Arbeitnehmer? - Umgehung der Tarifbindung?
3. Die wesentlichen Vorteile.
V. Zusammenfassung.

Informationen

Titel:
Beschäftigung gering qualifizierter Arbeitsloser
Autor_in:
Donges, Juergen B.; Eekhoff, Johann; Feld, Lars P.; Möschel, Wernhard; Neumann, Manfred J. M.
Herausgeber_in:
Stiftung Marktwirtschaft
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Berlin
Verlag:
Stiftung Marktwirtschaft
Erscheinungsjahr:
2009

Downloads