Überblick
Weblogs haben sich in den vergangenen Jahren als eigenständiges, fest institutionalisiertes Medienformat im Rahmen der computervermittelten Kommunikation im Internet etabliert und unterscheiden sich von anderen Online-Formaten vor allem durch spezifische Gebrauchsmuster und Nutzungsweisen sowie durch bestimmte formale Merkmale, die eine sehr eigentümliche Form der Kommunikation möglich machen. Aufgrund ihrer technischen und formalen Eigenheiten auf der einen und dem sozialen Gebrauch des Medienformats auf der anderen Seite, ergeben sich zweifellos Potentiale für eine Demokratisierung der massenmedial dominierten Öffentlichkeitsstrukturen. In Hinblick auf Weblogs tritt das Internet erneut als virtueller Raum mit vielfältigen kommunikativen Möglichkeiten, als ein Marktplatz der Ideen und als Mittel zur gleichberechtigten Kommunikation in Erscheinung. Vor allem für den Bereich der politischen Kommunikation weisen Weblogs erhebliche Stärken auf, da mit der technischen Niederschwelligkeit von Weblogs und der Möglichkeit der unabhängigen Produktion und Veröffentlichung medialer Inhalte, die Hoffnung verbunden wird, dass der Dialog der Bürger untereinander begünstig wird und individuelle Problemlagen gemeinschaftlich verhandelt werden können. Diese Arbeit geht der Frage nach, aufgrund welcher technischer Gegebenheiten, sozialen Gebrauchsmuster und spezifischen Strukturen der Blog-Kommunikation, sich die demokratischen Potentiale von Weblogs verortet lassen.