Zum Inhalt springen

Chancengerechtigkeit durch Gender-Kompetenz

Überblick

Inhalt:
1.1 (Warum) braucht Individualisierung Gender-Kompetenz? ().
1.2 Der junge Dialog der Kulturen - unsere Zukunft. Aktuelle Studien zu Migration und Gender (Edit Schlaffer).
1.3 Gender-Kompetenz und GM an Schulen. Mögliche Impulse durch Aktionsforschung?! (Eva Prammer-Semmler + Vertreter/innen GeKoS Aktionsforschung).
1.4 Gender im Blick. Geschlechterkonstruktionen in Kunstmuseen und im öffentlichen Raum (Petra Unger).
1.5 Väterlichkeit und Männlichkeit als bedeutende Faktoren in Erziehung, Bildung und sozialer Arbeit (Josef Christain Aigner).
1.6 Unter einem fremden Dach. Verständigungs- und Verständnisprobleme im Schulalltag (Norbert Zeiner).
2 Marktstände: Genderaktivitäten in Schulen.
3 Workshops.
3.1 Gender-Kompetenz - Gender Mainstreaming und Schulentwicklung: Erfahrungen, Herausforderungen u. Perspektiven (Brigitte Pesl & Marlies Ettl).
3.2 Gender Mainstreaming in Schulaufsicht und -verwaltung (Karin Eckerstorfer).
3.3 Doppelt ausgegrenzt? Bildungsverlierer? Mädchen und Burschen mit Migrationshintergrund in der Schule (Maria Berghammer & Doris Pichler).
3.4 Halts Maul oder ? Gewalt in Schulen (Karl Heinz Stark & Martin Oberthanner).
3.5 Berufsorientierung für Burschen. Österreichweiter Boys Day 2008. Erfahrungen, Perspektiven (Bernhard J. Koch).
3.6 Dramapädagogik. Soziales Lernen als Abenteuer (Herbert Greschonig).

Informationen

Titel:
Chancengerechtigkeit durch Gender-Kompetenz
Untertitel:
Erfahrungen aus der Schulpraxis und aktuelle Forschungsergebnisse
Autor_in:
Abdul-Hussain, Surur; Schlaffer, Edit; u.a.
Herausgeber_in:
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (bmukk), Abteilung für geschlechtsspezifische Bildungsfragen
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Wien
Verlag:
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (bmukk)
Erscheinungsjahr:
2009
Anmerkungen:
Dokumentation des 2. österreichweiten Gender Day für Schulen, 2. und 3. Dezember 2008

Downloads