Überblick
Inhalt:
1 Einleitung.
2 Methodische Vorgangsweise.
Aufbereitung und Abgrenzung der Fragestellung.
Evidenz einer sucht- bzw. gewaltpräventiven Wirkung.
Ökonomische Evidenz.
3 Darstellung der Handlungsfelder.
Offene Jugendarbeit.
Prävention/Gesundheitsförderung.
Suchtprävention.
Gewaltprävention.
4 Suchtpräventive Wirkung.
Individuelle Ebene.
Soziales Umfeld der Jugendlichen.
Gesellschaft.
5 Gewaltpräventive Wirkung.
Individuelle Ebene.
Soziales Umfeld der Jugendlichen.
Gesellschaft.
6 Ökonomische Aspekte.
Gesundheitsökonomische Evaluationen.
Problematik der Wirksamkeitsmessung.
7 Diskussion.
8 Empfehlungen.
1 Einleitung.
2 Methodische Vorgangsweise.
Aufbereitung und Abgrenzung der Fragestellung.
Evidenz einer sucht- bzw. gewaltpräventiven Wirkung.
Ökonomische Evidenz.
3 Darstellung der Handlungsfelder.
Offene Jugendarbeit.
Prävention/Gesundheitsförderung.
Suchtprävention.
Gewaltprävention.
4 Suchtpräventive Wirkung.
Individuelle Ebene.
Soziales Umfeld der Jugendlichen.
Gesellschaft.
5 Gewaltpräventive Wirkung.
Individuelle Ebene.
Soziales Umfeld der Jugendlichen.
Gesellschaft.
6 Ökonomische Aspekte.
Gesundheitsökonomische Evaluationen.
Problematik der Wirksamkeitsmessung.
7 Diskussion.
8 Empfehlungen.