Zum Inhalt springen

Die präventive Rolle der offenen Jugendarbeit

Überblick

Inhalt:
1 Einleitung.
2 Methodische Vorgangsweise.
Aufbereitung und Abgrenzung der Fragestellung.
Evidenz einer sucht- bzw. gewaltpräventiven Wirkung.
Ökonomische Evidenz.
3 Darstellung der Handlungsfelder.
Offene Jugendarbeit.
Prävention/Gesundheitsförderung.
Suchtprävention.
Gewaltprävention.
4 Suchtpräventive Wirkung.
Individuelle Ebene.
Soziales Umfeld der Jugendlichen.
Gesellschaft.
5 Gewaltpräventive Wirkung.
Individuelle Ebene.
Soziales Umfeld der Jugendlichen.
Gesellschaft.
6 Ökonomische Aspekte.
Gesundheitsökonomische Evaluationen.
Problematik der Wirksamkeitsmessung.
7 Diskussion.
8 Empfehlungen.

Informationen

Titel:
Die präventive Rolle der offenen Jugendarbeit
Autor_in:
Horvath, Ilonka; Eggerth, Alexander; Fröschl, Barbara; Weigl, Marion
Herausgeber_in:
Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (bmwfj), Abteilung Jugendpolitik
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (bmwfj), Abteilung Jugendpolitik
Auftragnehmer_in:
Gesundheit Österreich GmbH - Geschäftsbereich ÖBIG
Ort:
Wien
Verlag:
Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (bmwfj)
Erscheinungsjahr:
2009

Downloads