Zum Inhalt springen

Die Wirtschaft als Thema der Soziologie

Überblick

Was ist Wirtschaftssoziologie? Die Frage nach Identität dieser soziologischen Teildisziplin ist immer wieder Gegenstand konzeptioneller Ausführungen. In diesem Artikel wählen wir einen anderen Ansatz, indem wir die Beschäftigung der Soziologie mit dem Thema Wirtschaft empirisch untersuchen. Dafür wurde eine Inhaltsanalyse von insgesamt sechs führenden US-amerikanischen und deutschen Soziologiezeitschriften für einen Publikationszeitraum von 1974 bis 2005 durchgeführt. Die Auswertungen zeigen eine wachsende Bedeutung ökonomischer Themen innerhalb der Soziologie seit den Siebzigerjahren, eine Entwicklung, die in Deutschland etwa zehn Jahre später einsetzt als in den USA. Als Themenfelder während der letzten dreißig Jahre sind insbesondere Arbeit und Unternehmen sowie zunehmend das Thema Märkte bedeutsam. Theoretische Schwerpunkte bei der Analyse ökonomischer Phänomene sind vor allem neoinstitutionalistische Theorien und der Netzwerkansatz. Insgesamt lässt sich eine relativ große Vielfalt wirtschaftssoziologischer Forschung erkennen. Diese Pluralität wird von uns als Vorzug der Wirtschaftssoziologie gegenüber dem vergleichsweise engen Blickwinkel der Wirtschaftswissenschaften gewertet.

Informationen

Titel:
Die Wirtschaft als Thema der Soziologie
Untertitel:
Zur Entwicklung wirtschaftssoziologischer Forschung in Deutschland und den USA
Autor_in:
Beckert, Jens; Besedovsky, Natalia
Herausgeber_in:
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Köln
Verlag:
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
Erscheinungsjahr:
2009
Reihe:
MPIfG Discussion Paper 09 / 1

Downloads