Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Im Rückblick auf rund 40 Jahre Neue Frauenbewegung möchte ich nachfolgend eine Einschätzung des Gesamtverlaufs dieser Bewegung und ihrer geschichtlichen Bedeutung wagen. Durch eine Rekonstruktion des Weges, den wir zurückgelegt haben, hoffe ich, die Herausforderungen, vor denen wir heute stehen, ins rechte Licht rücken zu können - heute, das heißt angesichts einer tiefen Wirtschaftskrise, sozialer Ungewissheit und politischer Umgruppierungen. Meine Darstellung konzentriert sich auf drei Punkte im historischen Ablauf. An jedem von ihnen lässt die Neue Frauenbewegung sich in Relation zu einem ganz bestimmten Stadium der Kapitalismusgeschichte setzen. Der erste dieser Punkte betrifft die Anfänge der Bewegung im Kontext dessen, was ich als "staatlich organisierten Kapitalismus" bezeichne. Punkt zwei bezieht sich auf den Evolutionsprozess des Feminismus im dramatisch gewandelten Kontext des aufkommenden Neoliberalismus. Der dritte Punkt diskutiert die Möglichkeit einer Neuorientierung des Feminismus im Rahmen der gegenwärtigen kapitalistischen Krise, die die Anfänge eines Übergangs vom Neoliberalismus zu einer neuen Form der Gesellschaftsorganisation markieren könnte. (...)"