Überblick
Inhalt:
1 Gegenstand der Mikroökonomie und Gender.
2 Theorie des Haushalts.
2.1 Einpersonenmodelle
2.1.1 Nutzenfunktionen/ Präferenzen.
2.1.2 Konsum.
2.1.3 Arbeitsangebot.
2.1.4 Humankapital.
2.2 Mehrpersonen-Haushalte.
2.2.1 Präferenzen und Entscheidungen im Haushaltskontext.
2.2.2 Arbeitsangebotsmodelle.
3 Märkte.
3.1 Allgemein.
3.2 Diskrimininierung auf dem Arbeitsmarkt.
4 Weitere genderspezifische Fragestellungen.
5 Schlussfolgerungen für die Lehre und bibliographische Hinweise.
Literatur.
1 Gegenstand der Mikroökonomie und Gender.
2 Theorie des Haushalts.
2.1 Einpersonenmodelle
2.1.1 Nutzenfunktionen/ Präferenzen.
2.1.2 Konsum.
2.1.3 Arbeitsangebot.
2.1.4 Humankapital.
2.2 Mehrpersonen-Haushalte.
2.2.1 Präferenzen und Entscheidungen im Haushaltskontext.
2.2.2 Arbeitsangebotsmodelle.
3 Märkte.
3.1 Allgemein.
3.2 Diskrimininierung auf dem Arbeitsmarkt.
4 Weitere genderspezifische Fragestellungen.
5 Schlussfolgerungen für die Lehre und bibliographische Hinweise.
Literatur.