Zum Inhalt springen

Gender und Mikroökonomie

Überblick

Inhalt:
1 Gegenstand der Mikroökonomie und Gender.
2 Theorie des Haushalts.
2.1 Einpersonenmodelle
2.1.1 Nutzenfunktionen/ Präferenzen.
2.1.2 Konsum.
2.1.3 Arbeitsangebot.
2.1.4 Humankapital.
2.2 Mehrpersonen-Haushalte.
2.2.1 Präferenzen und Entscheidungen im Haushaltskontext.
2.2.2 Arbeitsangebotsmodelle.
3 Märkte.
3.1 Allgemein.
3.2 Diskrimininierung auf dem Arbeitsmarkt.
4 Weitere genderspezifische Fragestellungen.
5 Schlussfolgerungen für die Lehre und bibliographische Hinweise.
Literatur.

Informationen

Titel:
Gender und Mikroökonomie
Untertitel:
Zum Stand der genderbezogenen Forschung im Fachgebiet Mikroökonomie in Hinblick auf die Berücksichtigung von Genderaspekten in der Lehre
Autor_in:
Strengmann-Kuhn, Wolfgang
Herausgeber_in:
Harriet Taylor Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Berlin
Verlag:
Harriet Taylor Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Erscheinungsjahr:
2009
Reihe:
Discussion Paper 06/2009

Downloads