Überblick
Inhalt:
1. Einleitung.
2. Aktuelle Bestandsaufnahme zum Niedriglohnsektor.
2.1 Entwicklungstrends der Einkommen insgesamt und im Niedriglohnsektor.
2.2 Welche Personengruppen sind besonders betroffen?.
2.3 Niedriglohnjobs als Sprungbrett in besser bezahlte Beschäftigung?
2.4 Subventionierung von Niedrigstlöhnen im SGB II.
2.5 Zwischenfazit.
3. Mindestlöhne in Europa.
3.1 Der relative Wert von Mindestlöhnen.
3.2 Mindestlöhne und Tarifl öhne.
3.3 Wirkungen von Mindestlöhnen auf einzelne Personengruppen.
4. Mindestlöhne und Beschäftigung.
4.1 Die theoretische Debatte.
4.2 Die neuere empirische Forschung zu Mindestlöhnen.
4.3 Schlussfolgerungen.
5. Mindestlöhne in Deutschland.
5.1 Hintergründe des wachsenden Niedriglohnsektors in Deutschland.
5.2 Wachsende Zustimmung für Mindestlöhne.
5.3 Politische Beschlüsse zugunsten branchenbezogener Mindestlöhne.
5.3.1 Arbeitnehmer-Entsendegesetz.
5.3.2 Mindestarbeitsbedingungengesetz.
5.3.3 Durchsetzung und Kontrolle.
5.4 Zwischenfazit: Stolpersteine des deutschen Weges.
6. Fazit und Ausblick.
[Lohnpolitik, Sozialpolitik, Einkommensgerechtigkeit, Arbeitsbeziehungen,
1. Einleitung.
2. Aktuelle Bestandsaufnahme zum Niedriglohnsektor.
2.1 Entwicklungstrends der Einkommen insgesamt und im Niedriglohnsektor.
2.2 Welche Personengruppen sind besonders betroffen?.
2.3 Niedriglohnjobs als Sprungbrett in besser bezahlte Beschäftigung?
2.4 Subventionierung von Niedrigstlöhnen im SGB II.
2.5 Zwischenfazit.
3. Mindestlöhne in Europa.
3.1 Der relative Wert von Mindestlöhnen.
3.2 Mindestlöhne und Tarifl öhne.
3.3 Wirkungen von Mindestlöhnen auf einzelne Personengruppen.
4. Mindestlöhne und Beschäftigung.
4.1 Die theoretische Debatte.
4.2 Die neuere empirische Forschung zu Mindestlöhnen.
4.3 Schlussfolgerungen.
5. Mindestlöhne in Deutschland.
5.1 Hintergründe des wachsenden Niedriglohnsektors in Deutschland.
5.2 Wachsende Zustimmung für Mindestlöhne.
5.3 Politische Beschlüsse zugunsten branchenbezogener Mindestlöhne.
5.3.1 Arbeitnehmer-Entsendegesetz.
5.3.2 Mindestarbeitsbedingungengesetz.
5.3.3 Durchsetzung und Kontrolle.
5.4 Zwischenfazit: Stolpersteine des deutschen Weges.
6. Fazit und Ausblick.
[Lohnpolitik, Sozialpolitik, Einkommensgerechtigkeit, Arbeitsbeziehungen,