Zum Inhalt springen

Ökonomische Begleitszenarien der Verkehrsprognose Österreich 2025+

Überblick

Inhalt:
1. Einleitung.
2. Auswirkungen der Krise auf das mittelfristige Wirtschaftswachstum.
2.1. Übertragungskanäle der Krise auf das Produktionspotenzial.
2.2. Szenarien der künftigen wirtschaftlichen Entwicklung.
2.3. Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf den internationalen Handel.
2.4. Die kurzfristige Entwicklung der Wirtschaftskrise auf sektoraler .
2.5. Mittelfristige sektorale Entwicklungen.
3. Verkehrsüberblick Österreich.
3.1. Verkehrstrends.
3.2. Güterverkehr nach.
3.3. Wachstumsbeiträge nach Verkehrsart.
3.4. Sektoraler Güterverkehr.
3.5. Regionale Verkehrsaufteilung.
3.6. Sektorale Wachstumsbeiträge des Straßen- und Schienengüterverkehrs.
3.7. Das Sektorale Profil der Konjunkturphasen.
3.8. Synchronizität, Lead- und Lagbeziehungen der Sektoren.
3.9. Österreichische Verkehrsentwicklung in vergangenen Wirtschaftskrisen.
4. Abschätzung Szenarien.
4.1. Das Modell zur Verkehrsprognose Österreich 2025+.
4.2. Ökonomische .
4.3. IHS Einschätzung der mittelfristigen Wirtschaftsentwicklung.
4.4. Methode: Implizite Elastizitäten Verkehrsprognose Österreich 2025+.
4.5. Szenarien Personenverkehr, Straße.
4.6. Szenarien Personenverkehr, Schiene.
4.7. Szenarien Güterverkehr, Straße.
4.8. Szenarien Güterverkehr, Schiene.

Informationen

Titel:
Ökonomische Begleitszenarien der Verkehrsprognose Österreich 2025+
Autor_in:
Schuh, Ulrich; Polasek, Wolfgang; Sellner, Richard; Weyerstraß, Klaus
Herausgeber_in:
Institut für Höhere Studien (IHS)
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
Österreichisches Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie - bmvit
Auftragnehmer_in:
Institut für Höhere Studien (IHS)
Ort:
Wien
Verlag:
Institut für Höhere Studien (IHS)
Erscheinungsjahr:
2009

Downloads