Überblick
Inhaltliche Gliederung:
1. Einleitung.
2. Forschungleitende Fragestellungen und Methodik.
3. Der Stellenwert des Faktors Arbeit unter den gegenwärtigen wirtschaftlichen Bedingungen.
4. Entstehung und Rezeption der Begriffe Prekarität und Prekarisierung.
5. Prekaritätspotenziale atypischer Beschäftigung.
6. Prekarität begünstigende Arbeitsformen in Österreich - eine Bestandsaufnahme.
7. Kerngruppe der Prekarität: Frauen.
8. Zum Einfluss der Beschäftigungsform auf die politische Partizipation.
9. Bestehende Strukturen, Möglichkeiten und Unmöglichkeiten politischer Teilhabe von prekär Beschäftigten.
10. Resümee.
11. Literaturverzeichnis.
1. Einleitung.
2. Forschungleitende Fragestellungen und Methodik.
3. Der Stellenwert des Faktors Arbeit unter den gegenwärtigen wirtschaftlichen Bedingungen.
4. Entstehung und Rezeption der Begriffe Prekarität und Prekarisierung.
5. Prekaritätspotenziale atypischer Beschäftigung.
6. Prekarität begünstigende Arbeitsformen in Österreich - eine Bestandsaufnahme.
7. Kerngruppe der Prekarität: Frauen.
8. Zum Einfluss der Beschäftigungsform auf die politische Partizipation.
9. Bestehende Strukturen, Möglichkeiten und Unmöglichkeiten politischer Teilhabe von prekär Beschäftigten.
10. Resümee.
11. Literaturverzeichnis.