Zum Inhalt springen

Regionales Wissensmanagement

Überblick

Inhalt:
1. VERSTÄNDNIS UND AKTUALITÄT VON WISSENSMANAGEMENT.
1.1 Wissensmanagement - professioneller und effizienter Umgang mit Wissen.
1.2 Wissen ist mehr als Daten und Informationen.
1.3 Eine wichtige Unterscheidung: Explizites oder implizites Wissen.
1.4 Das Wissen von Menschen, Organisationen und Netzwerken.
1.5 Wissensmanagement als strategische Aufgabe in der Wissensgesellschaft.
1.6 Konzepte und Modelle von Wissensmanagement.
1.7 Ein handhabbares Orientierungsmodell für Wissensmanagement.
1.8 Methoden und Instrumente des Wissensmanagements im Überblick.
1.9 Ansätze, Methoden und Werkzeuge für Wissensarbeit im Überblick.
2. WARUM REGIONALES WISSENSMANAGEMENT?
2.1 Wissensmanagement unterstützt Lernende Regionen.
3. SOZIALKAPITAL - DAS "SCHMIERMITTEL" FÜR WISSENSMANAGEMENT.
3.1 Sozialkapital - Was steckt hinter diesem Begriff? 3.2 Sozialkapital und Regionalentwicklung.
3.3 Kooperationen und Netzwerke - Regionale Organisationsstrukturen zur Steigerung von Sozialkapital und Wissenstransfer .
3.4 Sozialkapital und Wissensmanagement - ein starkes Team.
4. WISSENSMANAGEMENT IN DER PRAXIS LERNENDER REGIONEN NACH BEISPIELHAFTEN THEMENFELDERN.
4.1 Wissen für Regionalentwicklung.
(...)

Informationen

Titel:
Regionales Wissensmanagement
Untertitel:
Ein Handbuch
Autor_in:
Mader, Wolfgang; Marchner, Günther; Wurzenberger, Sabine; Zamecek, Inge
Herausgeber_in:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, (BMLFUW), Abteilung II 2 - Schule, Erwachsenenbildung und Beratung; SPES Zukunftsakademie; conSalis
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Wien
Verlag:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Erscheinungsjahr:
2009

Downloads