Überblick
Inhalt:
1. Vorwort.
2. Einführung.
2.1. Problemstellung.
2.2. Zielsetzung.
2.3. Aufbau.
3. Diversity Management (DiM).
3.1. Diversity - Eingrenzung eines Begriffes.
3.2. Geschichte des DiM.
3.3. Dimensionen von DiM.
3.4. Gründe für DiM.
3.5. Ziele von DiM.
3.6. Umsetzung von DiM.
4. Die 3D-Methode - drei Säulen von Diversity.
4.1. (Anti-)Diskriminierung als Ursprung von DiM?
4.1.1. Gender/Geschlecht.
4.1.2. Ethnische Zugehörigkeit.
4.1.3. Alter.
4.1.4. Behinderung.
4.1.5. Sexuelle Orientierung.
4.2. Differenz - zur pädagogischen Relevanz von Vielfalt.
4.2.1. Gender/Queer Pädagogik.
4.2.2. Interkulturelle Pädagogik.
4.2.3. Geragogik.
4.2.4. Integration und Inclusion.
4.3. Dominanz versus Diversity?
4.3.1. Hegemoniale Männlichkeit.
4.3.2. Exklusion/ Inklusion.
5. Berufliche Aus- und Weiterbildung.
5.1. Organisationen der Aus- und Weiterbildung.
5.2. LLL - Lebenslanges Lernen.
6. Schlussfolgerungen.
1. Vorwort.
2. Einführung.
2.1. Problemstellung.
2.2. Zielsetzung.
2.3. Aufbau.
3. Diversity Management (DiM).
3.1. Diversity - Eingrenzung eines Begriffes.
3.2. Geschichte des DiM.
3.3. Dimensionen von DiM.
3.4. Gründe für DiM.
3.5. Ziele von DiM.
3.6. Umsetzung von DiM.
4. Die 3D-Methode - drei Säulen von Diversity.
4.1. (Anti-)Diskriminierung als Ursprung von DiM?
4.1.1. Gender/Geschlecht.
4.1.2. Ethnische Zugehörigkeit.
4.1.3. Alter.
4.1.4. Behinderung.
4.1.5. Sexuelle Orientierung.
4.2. Differenz - zur pädagogischen Relevanz von Vielfalt.
4.2.1. Gender/Queer Pädagogik.
4.2.2. Interkulturelle Pädagogik.
4.2.3. Geragogik.
4.2.4. Integration und Inclusion.
4.3. Dominanz versus Diversity?
4.3.1. Hegemoniale Männlichkeit.
4.3.2. Exklusion/ Inklusion.
5. Berufliche Aus- und Weiterbildung.
5.1. Organisationen der Aus- und Weiterbildung.
5.2. LLL - Lebenslanges Lernen.
6. Schlussfolgerungen.