Überblick
Inhalt:
1 Einleitung.
1.1 Leitfragen der Studie.
1.2 Gegenstand und Aufbau der Studie.
2 Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung.
2.1 Welche sozialen Ungleichheiten bestehen in der schulischen Bildung?
2.1.1 Schichtspezifische Bildungsungleichheiten.
2.1.2 Bildungsungleichheiten und Migrationshintergrund.
2.1.3 Bildungsungleichheiten zwischen den Geschlechtern.
2.1.4 Bildungsmobilität und Durchlässigkeit des deutschen Bildungssystems.
2.2 Welche Ursachen haben soziale Bildungsungleichheiten im schulischen Bereich?
2.2.1 Ursachen schichtspezifischer Bildungsungleichheiten.
2.2.2 Ursachen zum Zusammenhang von Bildungsungleichheiten und Migrationshintergrund.
2.2.3 Ursachen für Bildungsungleichheiten zwischen Mädchen und Jungen.
2.3 Fortsetzung von Bildungsungleichheiten bei weiteren Bildungsübergängen im Lebensverlauf.
3 Soziale Ungleichheiten in der außerschulischen Bildung.
3.1 Schichtspezifische Ungleichheit.
3.2 Außerschulische Bildungsungleichheiten und Migrationshintergrund.
3.3 Außerschulische Bildungsungleichheiten zwischen Mädchen und Jungen.
3.4 Bedeutung außerschulischer Bildung für soziale Bildungsungleichheiten.
4 Exkurs: Welche Rolle spielen soziale Bildungsungleichheiten in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern?
5 Handlungsperspektiven für den Abbau sozialer Bildungsungleichheiten.
1 Einleitung.
1.1 Leitfragen der Studie.
1.2 Gegenstand und Aufbau der Studie.
2 Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung.
2.1 Welche sozialen Ungleichheiten bestehen in der schulischen Bildung?
2.1.1 Schichtspezifische Bildungsungleichheiten.
2.1.2 Bildungsungleichheiten und Migrationshintergrund.
2.1.3 Bildungsungleichheiten zwischen den Geschlechtern.
2.1.4 Bildungsmobilität und Durchlässigkeit des deutschen Bildungssystems.
2.2 Welche Ursachen haben soziale Bildungsungleichheiten im schulischen Bereich?
2.2.1 Ursachen schichtspezifischer Bildungsungleichheiten.
2.2.2 Ursachen zum Zusammenhang von Bildungsungleichheiten und Migrationshintergrund.
2.2.3 Ursachen für Bildungsungleichheiten zwischen Mädchen und Jungen.
2.3 Fortsetzung von Bildungsungleichheiten bei weiteren Bildungsübergängen im Lebensverlauf.
3 Soziale Ungleichheiten in der außerschulischen Bildung.
3.1 Schichtspezifische Ungleichheit.
3.2 Außerschulische Bildungsungleichheiten und Migrationshintergrund.
3.3 Außerschulische Bildungsungleichheiten zwischen Mädchen und Jungen.
3.4 Bedeutung außerschulischer Bildung für soziale Bildungsungleichheiten.
4 Exkurs: Welche Rolle spielen soziale Bildungsungleichheiten in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern?
5 Handlungsperspektiven für den Abbau sozialer Bildungsungleichheiten.