Überblick
Dieser Beitrag thematisiert Tourismustrends und touristische Entwicklungsmuster diskutiert dabei im Speziellen die veränderte Rolle des Marktes und von Marketingplattformen wie Ferienmessen. Die Analyse basiert auf der Ableitung der Entwicklungen in der Vergangenheit und insbesondere der Identifikation von Entwicklungstreibern. Dazu wird der Fokus auf das Zusammenspiel zwischen angebotsorientierten und nachfragebasierten Triebkräften gelegt. Es zeigt sich dabei, dass die wesentlichen Entwicklungsschübe respektive die Quellen für Strukturwandel angebotsseitig begründet sind. Denn die Entstehung kostengünstiger Langstreckenflugzeuge, das Aufkommen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien sowie neuer Destinationsformen, aber auch neue Geschäftsmodelle, wie z. B. Low Cost Airlines, prägten die Entwicklung des Reisens wesentlich mit. Für die Zukunft können eine Reihe von Trends mit jeweiligen Gegentrends identifiziert werden: Class vs. Mass, Neo- vs. Old-Tribalization, Enabling vs. Relieving, Push vs. Pull und Authentizität vs. originale Kopie. Zunehmend vernetzt werden die Informations- und Buchungskanäle, wobei vor allem die Customer Interfaces eine besondere Bedeutung oder gar eine Monopolstellung erhalten.