Überblick
Aus der Einleitung: "(...) Die vorliegende Studie will den Mangel an empirischen Daten zumindest teilweise beheben. Sie beruht auf einer Befragung von Expertinnen und Experten in verschiedenen Einrichtungen (Beratungs- und Beschwerdestellen, Gebietskörperschaften, Sozialdienstorganisationen, Verbände, Selbsthilfegruppen usw.) von Trägern in ganz Österreich und verfolgt drei Hauptabsichten:
1. Quantitative Abschätzung des Stellenwerts des Gewaltproblems bei alten Menschen. Es wird erhoben, in welchem Ausmaß die Opferwerdung alter Menschen in den verschiedenen Formen durch die befragten Einrichtungen wahrgenommen, registriert und einer Lösung zugeführt wird.
2. Systematischer Einblick über Details zu den einzelnen Gewaltformen und über die näheren Orte und Umstände des Geschehens.
3. Aufzeigen der Möglichkeiten für die Einrichtung bzw. Vernetzung von Beratungsdiensten. In Österreich existiert - im Gegensatz zu anderen Ländern (u. a. Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Irland, den Niederlanden, der Tschechischen Republik, den USA) - keine auf alte Menschen spezialisierte Opferberatung. Es gibt jedoch eine beträchtliche Anzahl von Notrufen, Beschwerde- und Interventionsstellen bzw. Einrichtungen zur psycho-sozialen Krisenbekämpfung und es wäre gewiss wünschenswert, wenn hier eine bestimmte Koordination der Aktivitäten und in manchen Fällen eine vereinte Vorgangsweise stattfände. (...)"
1. Quantitative Abschätzung des Stellenwerts des Gewaltproblems bei alten Menschen. Es wird erhoben, in welchem Ausmaß die Opferwerdung alter Menschen in den verschiedenen Formen durch die befragten Einrichtungen wahrgenommen, registriert und einer Lösung zugeführt wird.
2. Systematischer Einblick über Details zu den einzelnen Gewaltformen und über die näheren Orte und Umstände des Geschehens.
3. Aufzeigen der Möglichkeiten für die Einrichtung bzw. Vernetzung von Beratungsdiensten. In Österreich existiert - im Gegensatz zu anderen Ländern (u. a. Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Irland, den Niederlanden, der Tschechischen Republik, den USA) - keine auf alte Menschen spezialisierte Opferberatung. Es gibt jedoch eine beträchtliche Anzahl von Notrufen, Beschwerde- und Interventionsstellen bzw. Einrichtungen zur psycho-sozialen Krisenbekämpfung und es wäre gewiss wünschenswert, wenn hier eine bestimmte Koordination der Aktivitäten und in manchen Fällen eine vereinte Vorgangsweise stattfände. (...)"